Weiterbildungsangebote
-
Mi26Jan202214.00 - 17.00 UhronlineMehr Informationen
Für katechetisch Tätige und Religionslehrpersonen
«Was heisst denn hier Gerechtigkeit?»
Gerechtigkeit ist das Grundthema der Kampagnen in der Fastenzeit: Gerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern, faire Handelsbedingungen oder Chancengleichheit. Für Kinder und Jugendliche ist Gerechtigkeit zentral.
Die Weiterbildung bietet dazu Infos, Unterrichtsideen und Spielanregungen.
Das Onlinematerial zur Kampagne 2022 kann ergänzend verwendet werden.Impulsreferat «Gerechtigkeit» Andrea Gissler, Fastenopfer
Unterrichtsimpulse Regina HauensteinOnline-Durchführung (der Link wird allen Angemeldeten mitgeteilt)
-
Di08Feb20229.15-16.15 UhrFachstelle Religionspädagogik, Zähringerstrasse 25, BernMehr Informationen
Unterrichtende aller Stufen, Verantwortliche Kindergottesdienst, Interessierte
"Godly Play" ist ein im englisch sprachigen Raum für den Kindergottesdienst und die Sonntagsschule entwickeltes Konzept. Als Methode, eignet sich Godly Play sehr gut, um mit Menschen biblische Geschichten zu hören und mit ihnen darüber zu theologisieren. Die Methode beruht auf der Pädagogik von Maria Montessori und eignet sich für die Arbeit mit allen Altersstufen von Kindern bis ins hohe Alter.
Die Methode wird auch im deutschen Sprachraum laufend weiter entwickelt und ist in Deutschland auch unter dem Begriff "Gott im Spiel" bekannt.
Der Kurstag will Einblick geben in die Arbeit mit Godly Play, Vermittelt die Grundlagen und ermöglicht erste Erfahrungen mit Materialien und Geschichten.
Der Kennenlerntag ermöglicht ausserdem eine spätere Teilnahme an einem zertifizierten Godly Play Erzählkurs.
Kursleitung:
Gabriella Aebersold, FaRp, Godly Play Erzählerin
Judith Furrer Villa, FaRp, Godly Play ErzählerinKosten Fr. 50.00
Wo
Fachstelle Religionspädagogik
Zähringerstrasse 25, Bern
Saal, 1. UGAnmeldung bis 01.02.2022 an Online-Anmeldung
-
Di15Feb2022
-
Sa26Mrz202208.45 – 14.30 UhrZentrum Dorfmatt, RotkreuzMehr Informationen
Für katechetisch Tätige und Verantwortliche für RU und Katechese
Über Katechese nachdenken: ModuIAK organisiert das 1. Katechese Forum, um gemeinsam Realitäten in der Katechese in den fünf zu ModuIAK gehörenden Kantonen (ZG, SZ, UR, NW, OW) zu beleuchten.
Leitung: Daniel Ritter, Fachstelle Religionspädagogik TG
Anmeldung: www. moduiak.ch
-
Mi30Mrz202214.00 - 18.00 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Für katechetisch Tätige und Religionslehrpersonen
«Philosophieren mit Jugendlichen ist wichtig, weil sie darin bestärkt werden, eigene Gedanken, Überzeugungen und Werte zu hinterfragen, um zu einer reflektieren Position zu gelangen.
An diesem Nachmittag werden wir mehr über die Hintergründe des Philosophierens mit Jugendlichen erfahren und einige ausgewählte Methoden kennenlernen, um ins Gespräch über philosophische Frage zu kommen.» Giuseppe Corbino
Referent: Giuseppe Corbino, Philosophielehrer und Erwachsenenbildner, Dipl. Religionspädagoge, Master in Philosophie und Theologie, Sek II-Diplom für Philosophie
Konfessioneller Religionsunterricht auf Primar- und Oberstufe, Philosophie- und Religionsunterricht an Gymnasien, philosophische Veranstaltungen für Erwachsene -
Mi06Apr202219.30 - 21.30 UhrFachstelle KAN, Bahnhofplatz 4, StansMehr Informationen
Der Kurs gibt eine kurze Einführung in das Feiern mit Kinder und Kleinkindern und bietet eine Auseinandersetzung mit dem Ersten und Zweiten Testamentes und mit biblischen Gottesbildern.
Die Bibel ist voll von spannenden und bildhaften Geschichten über die Menschen mit ihrem/unserem Gott. In dieser Weiterbildung werden einige dieser Geschichten entdeckt und so erzählt, dass sie in Kinderliturgien gefeiert werden können.
Lerninhalte:
- Basics von Kinder- und Kleinkinderfeiern
- Kurze Einführung in wichtige Teile des Ersten (AT) und Zweiten Testamentes (NT)
- Biblische Gottesbilder
- Kindergerechte Geschichten für Kinderliturgien erzählt und erklärt
- Kritischer Blick in Kinderbibeln und deren Darstellung: «spannende und bildhafte Geschichten»
Lernziele:
- Geschichten von Gott in der Bibel kennen lernen.
- Sich mit verschiedenen Gottesbildern auseinandersetzen.
- Sich der Bibel als grosse Bibliothek mit verschiedenen Autoren annähern.
- Methoden
- Impulse, Gruppenarbeiten und gemeinsame Gespräche
Zielgruppen: Chliichinder- oder Sunntigsfiir-Engagierte
Kursleitung: Franziska Humbel, Simone Konrad
Teil 2 findet am 13. April statt (Fortsetzung von Teil 1)
Anmeldung bis 25. März 2022
-
Mi13Apr202219.30 - 21.30 UhrFachstelle KAN, Bahnhofplatz 4, StansMehr Informationen
Fortsetzung von Teil 1:
Der Kurs gibt eine kurze Einführung in das Feiern mit Kinder und Kleinkindern und bietet eine Auseinandersetzung mit dem Ersten und Zweiten Testamentes und mit biblischen Gottesbildern.
Die Bibel ist voll von spannenden und bildhaften Geschichten über die Menschen mit ihrem/unserem Gott. In dieser Weiterbildung werden einige dieser Geschichten entdeckt und so erzählt, dass sie in Kinderliturgien gefeiert werden können.
Lerninhalte:
- Basics von Kinder- und Kleinkinderfeiern
- Kurze Einführung in wichtige Teile des Ersten (AT) und Zweiten Testamentes (NT)
- Biblische Gottesbilder
- Kindergerechte Geschichten für Kinderliturgien erzählt und erklärt
- Kritischer Blick in Kinderbibeln und deren Darstellung: «spannende und bildhafte Geschichten»
Lernziele:
- Geschichten von Gott in der Bibel kennen lernen.
- Sich mit verschiedenen Gottesbildern auseinandersetzen.
- Sich der Bibel als grosse Bibliothek mit verschiedenen Autoren annähern.
- Methoden
- Impulse, Gruppenarbeiten und gemeinsame Gespräche
Zielgruppen: Chliichinder- oder Sunntigsfiir-Engagierte
Kursleitung Franziska Humbel, Simone Konrad
Anmeldung bei Teil 1, am 6. April 2022
-
Mi18Mai202213.30 - 17.00 UhrPfarreizentrum SarnenMehr Informationen
Anerkennung, Wertschätzung und Akzeptanz
in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -
Der «Nurtured Heart Approach» - EinführungskursKursdatum: Mittwoch, 18. Mai 2022
Zeit: 13:30 – 17.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal Peterhof Sarnen, Bergstrasse 2
Kursleitung: Valentin Rast, Sozialarbeiter (M.A.), NHA Advanced Trainer und Mentor
Kurzbeschreibung des Nurtured Heart Ansatzes©
Der Nurtured Heart Approach (NHA) ist ein Ansatz zur Förderung und Gestaltung tragender Beziehungen zu unseren Mitmenschen. Angewandt in unterschiedlichen Kontexten, bietet er Fachpersonen eine Reihe von Strategien und Instrumenten, mit welchen sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, ihre Emotionen und Gefühle als eine positive Kraft wahrzunehmen und diese zu regulieren. Der Ansatz zielt auf Transformation ab, wie Kinder und Jugendliche ihre Bezugspersonen, sich selbst und die Welt um sich herum wahrnehmen und (wieder-) erkennen. Wir lernen, wie wir sie für ihre Entscheidungen und Leistungen wertschätzen und anerkennen. Dies unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ein positives Selbstbild (wieder) zu erlangen. Das Herzstück des Ansatzes liegt im Aufbau innerer Stärke (Inner- Wealth™). Als Fundament sind die 3 Grundhaltungen – Absolutes NEIN, Absolutes JA und Absolute KLARHEIT – handlungsweisend in der Arbeit mit dem NHA.
Ursprünglich im Jahre 1992 durch den US-Amerikanischen klinischen Psychologen Howard Glasser begründet, wird der Ansatz mittlerweile weltweit in Familien, in Klassenzimmern, durch Professionelle aus dem Gesundheitsbereich, durch SozialarbeiterInnen und PsychologInnen in unterschiedlichen Arbeitskontexten eingesetzt.
Kursinhalte
1. Das Grundkonzept des NH-Ansatzes kennenlernen und das Verhalten der Kinder und Jugendlichen auf der Basis des Ansatzes verstehen.2. Einführung in die Grundhaltungen, Absichten und Anerkennungstechniken des NHA.
3. Den NHA als Grundkonzept für den Umgang mit den eigenen Emotionen kennenlernen.
(Querschnittthemen: NHA als Gesprächsführungsmethode in der Beratung und als Methodik für die Gruppenarbeit und Klassenführung)
Arbeitsweise
Referat, Reflexionsaustausch in KleingruppenMehr über den NHA erfahren
www.nurturedheartapproach.chAnmeldung bis 13.05.2022
-
Do09Jun2022
-
Di06Sep20228.30 - 10.00 Uhr (open end)KAM SarnenMehr Informationen
Beim Medien-Kaffee lernen Sie die Neuanschaffungen kennen und erhalten kurze Impulse zu deren Einsatz. Weiter können Sie sich wieder einmal mit Berufskolleg*innen austauschen.
Anmeldung bis 02. September 2022.
-
Mi21Sep202213.30 - 17.00 UhrStansMehr Informationen
Die Teilnehmenden erleben selber konkrete Beispiele, wie sie erlebnispädagogisch im Religionsunterricht oder in der Katechese arbeiten können. Sie machen persönliche Erfahrungen, die sie anregen, selber mit Kindern oder Jugendlichen mit erlebnispädagogischen Elementen zu arbeiten.
Ausrüstung
Wir sind draussen unterwegs. Bitte dem Wetter entsprechend kleiden.Referentin
Claudia Corbino, Teamleiterin/Jugendseelsorgerin in der Pfarrei St. Paul in Luzern, mit Ausbildung in Erlebnispädagogik. -
Mi28Sep202210.30 - 15.30 UhrFlüeli RanftMehr Informationen
mit Bruder Klaus und Dorothee sich visionärer Momente und Ereignisse im eigenen Leben bewusst werden ...
Autor: Pfarrer Bernard Schubiger © Bruder-Klausen-Stiftung SachselnTreffpunkt: 10.30 Uhr Grabkapelle Sachseln
Ende: 15.30 Uhr Dorfplatz Sachseln
15.43 Uhr Zug ab SachselnStart und Ende ist Sachseln
Mittagessen im Flüeli, Nachmittag im RanftDer Spaziergang findet bei jeder Witterung statt!
Grundlage des „unterwegs sein“ bildet ein unveröffentlichter Text über Bruder Klaus „Das Geschenk“ von Anette Lippeck, Psychologin aus Stans. Zusammen mit Romy Isler, Ausbildnerin aus Sachseln, begleitet Sie uns durch den Anlass.
Anmeldung bis 20. September 2022
-
Di18Okt2022Verschoben auf Frühling 2023KAM SarnenMehr Informationen
Musik und Bewegung in den Feiern
Kursleitung
Gabriella Aebersold, Katechetin, ErwachsenenbildnerinEigene Kinder dürfen gerne mitgenommen werden.
Termin: Frühling 2023
-
Mi02Nov202213.30 - 16.30 UhrPfarreiheim StansMehr Informationen
Der Kurs beleuchtet zwei Themenbereiche: Kinder brauchen einen Rahmen mit Regeln und organisatorischen Massnahmen, damit sie nicht dauernd die Grenzen ausloten müssen. Lehrpersonen können präventiv agieren und Massnahmen treffen, damit der Unterricht nicht unnötig durch Störungen unterbrochen und erschwert wird.
Lerninhalte
Was ist Disziplin?
Ursachen für Störungen
Prävention durch:- Aktivierung und Unterrichtsfluss
- klare Regen
- Präsenz- und Stoppsignale
- gegenseitigen Respekt
- richtiger Führungsstil
- disziplinierende Massnahmen
- Stille Elemente
Lernziele
Die Teilnehmenden können den Begriff ‚Disziplin‘ definieren.
Die TN können die wichtigsten Ursachen für Störungen aufzählen.
Die TN können aufzählen, welche präventiven Massnahmen helfen und setzen diese im eigenen Unterricht um.Methoden
Referat, PA, GA, Fallbeispiele bearbeitenKursleitung
Gregor Schwander, Religionspädagoge und Primarlehrer, Dozent am Religionspädagogischen Institut der Uni Luzern für Religionsunterricht und Gemeindekatechese (bis 1. Aug 2022) -
Di22Nov202218.30 - 21.00 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Rituale gehören zum Leben dazu und erleichtern Übergänge.
Kursleitung:
Fernanda Vitello Hostettler, Heilpädagogin und TrauerbegleiterinAnmeldung bis 15. November 2022
-
Mi23Nov2022