Weiterbildungsangebote
-
Mi20Jan202114:00 - 16.00 UhrOnline via ZoomMehr Informationen
Für katechetisch Tätige
Vorstellung und Einführung in die katechetischen und religionspädagogischen Unterlagen 2021. Einführung ins Thema und Ateliers zu allen Zyklen.
Programm:
(Man kann sich für einzelne Programmpunkte anmelden.)14.00– 14.45: Thematische Einführung, Beispiele aus der Praxis
14.45– 15.15: Ateliers 1. Teil: Alle drei Zyklen in je eigenen Chaträumen
15.15– 15.25: Pause
15.25– 15.55: Ateliers 2. Teil: Alle drei Zyklen in je eigenen Chaträumen
Ab 16.00 : Möglichkeit für informellen Austausch für InteressierteLeitung:
Severin Schnurrenberger, Fachstelle KAN
Regina Hauenstein, Leitung Fachstelle Religionsunterricht und Sozialdiakonie der ref. Kirche NW
Romy Isler, KAM OWAnmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 18. Januar 2021)
-
Di20Apr202119.00 - 21.00 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Für katechetisch Tätige (Zyklus 2)
Die Geschichte wird nach Godly play - Erzählmethode erzählt und anschliessend reflektiert. Dazu werden Einsatzmöglichkeiten im RU besprochen.
Leitung: Romy Isler, Godly play - Erzählerin
Anmeldung: info@kam.ch (bis 16. April 2021)
-
Di27Apr202119.00 - 21.00 UhrPfarreistube, UG Pfarrkirche Seewen SZMehr Informationen
Für katechetisch Tätige
Wie können Kinder und Jugendliche im rahmen ihrer religiösen Entwicklung mit Leid und Tod umgehen und was heisst das für jene, die sie begleiten und unterrichten?
Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun stellt ihre Erkenntnisse, die sie im Rahemn einer langzeitigen Studie gemacht hat, vor.
Anmeldung: www. moduiak.ch (bis 13. April 2021)
-
Di25Mai202119.30 - 21.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Für Mitglieder der Chliichinder-/ Sunntigfiirgruppen
Wir wollen das Thema Gott bewusst thematisieren, tauschen uns aus, lernen mit- und voneinander.
Leitung: Romy Isler
Anmeldung: info@kam.ch (bis 20. Mai 2021)
-
Mi26Mai202114.00 - 17.00 UhrTreffpunkt Bahnhof Pfäffikon SZMehr Informationen
Für katechetisch Tätige
Wanderung: Pfäffikon - Rapperswil mit spirituellen Impulsen
Leitung: René Trottmann, Fachstelle Katechese URI, DKK Chur
Anmeldung: katechese@kath-uri.ch
-
Di08Jun202119.00 - 21.30 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Zu Lebensthemen Texte in der Bibel finden
Die Bibel ist voll mit unterschiedlichsten Texten. Sie erzählen, lehren, jubeln, gebieten, klagen, flehen ... von allem, was das Leben ausmacht. Wie aber lassen sich die passende Stellen finden? Und wie können gefundene Texte in eine Liturgie eingebaut werden?
Zielpublikum: Mitglieder der Fürbittsgebetsgruppen
Leitung: Moni Egger, Theologin, Bibelwissenschaftlerin und Märchenerzählerin
Anmeldung: info@kam.ch (bis 15. Mai 2021)
-
Mi09Jun2021
-
Mi16Jun202114.00 - 17.30 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Für katechetisch Tätige
Weiterbildung in den einzelnen Zyklen
Die Weiterbildung zeigt, wie Unterrichtsmethoden kompetenzorientiert eingesetzt werden können.
Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Autorin
Anmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 9. Juni 2021)
-
Sa26Jun202114.00 - 17.30 UhrÖki StansstadMehr Informationen
Für katechetisch Tätige
Weiterbildung in den einzelnen Zyklen
Die Weiterbildung zeigt, wie Unterrichtsmethoden kompetenzorientiert eingesetzt werden können.
Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Autorin
Anmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 9. Juni 2021)
-
Sa26Jun20219.00 - 12.30 UhrÖki StansstadMehr Informationen
Für katechetisch Tätige
Weiterbildung in den einzelnen Zyklen
Die Weiterbildung zeigt, wie Unterrichtsmethoden kompetenzorientiert eingesetzt werden können.
Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Autorin
Anmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 9. Juni 2021)
-
Mi22Sep20219.00 - 12.30 UhrPaulus Akademie ZürichMehr Informationen
Katechetisch Tätige und alle am Thema Interessierten
Katechese analog und/oder digital?
Zeitgemässe Methoden – Vielfalt als Chance in der KatecheseDie Katechese steht vor der Herausforderung, sich methodisch offen, flexibel, und vielfältig zu zeigen. Will die Katechese ihre Zielgruppen an ihren Lebensorten zweitgemäss erreichen, so gilt es, aktuelle Entwicklungen in Medien und Methodik Rechnung zu tragen.
Wir wollen uns im Rahmen der Weiterbildung mit den Chancen und Grenzen von analogen und digitalen Methoden im RU auseinandersetzen.
Eine analoge Methodensammlung sind die sechs «Tool- Koffer Praxistraining Theologie», die entlang der Inhalte der Glaubenskurse M03 und M04 entwickelt wurden. Diese Materialien erleichtern den Zugang zur Botschaft der Bibel, mit allen Sinnen, praxisnah und lebensbezogen.
Das Projekt «Digitale Formen in der Katechese» zeigt, gemeinsam mit Experten, nun auch neue digitale Wege in der Katechese auf. Als Referent wird der Theologe, Autor und Journalist Stefan Sigg zu den digitalen Formen zeitgemässe Methoden präsentieren.
Ziele
Die Teilnehmenden
– lernen die Tool- Koffer Praxistraining Theologie als innovative analoge Methodensammlung für den Religionsunterricht und die Katechese kennen.
– setzen sich mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes von analogen und digitalen Methoden im RU auseinander.
– bekommen einen Einblick in geeignete digitale Methoden für verschiedene Zyklen und Zielgruppen.
Inhalte
Chancen und Grenzen des Einsatzes von analogen und digitalen Methoden des Religionsunterrichts.
Verschiedene Zielgruppen, was passt methodisch?
Referent*innen
Barbara Bartl, Aus- und Weiterbildung FaRP Zürich
Elisabeth Schüsslbauer, Beratung und Verleih Relimedia Zürich
Stefan Sigg, Theologe, Autor und Journalist
-
Mi27Okt202113.30 - 16.30 UhrPfarreiheim St. Martin, Asylstrasse2, 6340 BaarMehr Informationen
Gewaltfreie Kommunikation
Oder wie unsere Sprache zu Konfliktlösung, Klärung und Frieden beitragen kann.Inhalt:
In zwischenmenschlichen Begegnungen gibt es oft Missverständnisse, Reibungen und Kritik. Wenn unterschiedliche Bedürfnisse nicht reflektiert und ausgesprochen werden, führen sie zu Konflikten und Grenzverletzungen. Wie kann man Konflikte konstruktiv lösen? Welche Haltung und Sprache hilft weiter? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen arbeiten wir mit Inputs aus den Kommunikationswissenschaften und ganzheitlichen Übungen. Nach einer biblischen Spurensuche erarbeiten wir eine Haltung, die in Konflikten eine pastorale Chance sieht. Dabei fokussieren wir Bedürfnisse und Gefühlswelten, die Verhaltensweisen wie Rückzug oder Angriff bedingen. Durch persönliche Reflexion wird das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung gestärkt. Das eigene Verhalten wird mit Mut und Achtsamkeit geprägt, um sich in schwierigen Situationen mit Klarheit zu behaupten.
Ziele:
Die Kursteilnehmenden...
- kennen verschiedene kommunikationswissenschaftliche Konzepte.
- kennen Ursachen von Konflikten und pädag.Handlungsoptionen.
- werden für eine gewaltfreie Kommunikation sensibilisiert.
- erfahren Stärkung, um sich in Konflikten zu behaupten.
Kursnachmittage
jeweils am Mittwoch
27.10., 17.11., 15.12.2021
13.30 – 16.30 UhrReferent: Marco Baumgartner
-
Mi27Okt202114.00 UhrKapuzinerkirche StansMehr Informationen
Wir besuchen das neu eröffnete Culinarium Alpinum im ehemaligen Kapuzinerkloster in Stans.
Nach einem kurzen Moment der Besinnung dürfen wir die neuen Räume bestaunen und uns in die Welt des Culinarium versetzen lassen.
Anschliessend geniessen wir einen Kaffee und ein kleines Dessert.
Wir bitten um eine Anmeldung bis am Fr 22. Okt. 2021 an Markus Leuthold, Dekanat NW
-
Mi10Nov2021
-
Mi17Nov202113.30 - 16.30 UhrPfarreiheim St. Martin, Asylstrasse2, 6340 BaarMehr Informationen
Gewaltfreie Kommunikation
Oder wie unsere Sprache zu Konfliktlösung, Klärung und Frieden beitragen kann.Inhalt:
In zwischenmenschlichen Begegnungen gibt es oft Missverständnisse, Reibungen und Kritik. Wenn unterschiedliche Bedürfnisse nicht reflektiert und ausgesprochen werden, führen sie zu Konflikten und Grenzverletzungen. Wie kann man Konflikte konstruktiv lösen? Welche Haltung und Sprache hilft weiter? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen arbeiten wir mit Inputs aus den Kommunikationswissenschaften und ganzheitlichen Übungen. Nach einer biblischen Spurensuche erarbeiten wir eine Haltung, die in Konflikten eine pastorale Chance sieht. Dabei fokussieren wir Bedürfnisse und Gefühlswelten, die Verhaltensweisen wie Rückzug oder Angriff bedingen. Durch persönliche Reflexion wird das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung gestärkt. Das eigene Verhalten wird mit Mut und Achtsamkeit geprägt, um sich in schwierigen Situationen mit Klarheit zu behaupten.
Ziele:
Die Kursteilnehmenden...
- kennen verschiedene kommunikationswissenschaftliche Konzepte.
- kennen Ursachen von Konflikten und pädag.Handlungsoptionen.
- werden für eine gewaltfreie Kommunikation sensibilisiert.
- erfahren Stärkung, um sich in Konflikten zu behaupten.
Kursnachmittage
jeweils am Mittwoch
27.10., 17.11., 15.12.2021
13.30 – 16.30 UhrReferent: Marco Baumgartner
-
Mi24Nov202113.00 - 17.30 UhrÖki StansstadMehr Informationen
Für katechetisch Tätige von Nidwalden und Obwalden und weitere interessierte Personen
Filmen mit dem Handy? Kein Problem!
Kompetenzen anwenden, auf eine analoge Situation hin übertragen und darstellen. Dazu bieten Filme mit dem Natel gemacht kreative und abwechslungsreiche Möglichkeiten. Was dabei beachtet werden sollte erfahrt ihr mit "GANGO LUEGE - Filmproduktion und Krativateleir aus Luzern"
Ihr lernt in diesem Kurs wie ihr von eurer Idee bis zum fertigen Film kommt:
- Vorbereitung
- Richtig Filmen (technisch)
- Richtig Filmen (gestalterisch)
- Storytelling
- Filmen mit dem Handy
- Bearbeitung am Handy (mit einer App)
- Weiterführende Tipps
Material:
- Handy mit der Schnittapp (welches wird noch bekannt gegeben)
- Aufladegerät
- Handystativ (wenn vorhanden)
- externes Handymikrofon (wenn vorhanden)
- Ideen/Fragen
Kursleitung: Jonas Blaser (Producer, Camera, Editing)
Anmeldung bis am 5. November an Online-Anmeldung
-
Mi15Dez202113.30 - 16.30 UhrPfarreiheim St. Martin, Asylstrasse2, 6340 BaarMehr Informationen
Gewaltfreie Kommunikation
Oder wie unsere Sprache zu Konfliktlösung, Klärung und Frieden beitragen kann.Inhalt:
In zwischenmenschlichen Begegnungen gibt es oft Missverständnisse, Reibungen und Kritik. Wenn unterschiedliche Bedürfnisse nicht reflektiert und ausgesprochen werden, führen sie zu Konflikten und Grenzverletzungen. Wie kann man Konflikte konstruktiv lösen? Welche Haltung und Sprache hilft weiter? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen arbeiten wir mit Inputs aus den Kommunikationswissenschaften und ganzheitlichen Übungen. Nach einer biblischen Spurensuche erarbeiten wir eine Haltung, die in Konflikten eine pastorale Chance sieht. Dabei fokussieren wir Bedürfnisse und Gefühlswelten, die Verhaltensweisen wie Rückzug oder Angriff bedingen. Durch persönliche Reflexion wird das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung gestärkt. Das eigene Verhalten wird mit Mut und Achtsamkeit geprägt, um sich in schwierigen Situationen mit Klarheit zu behaupten.
Ziele:
Die Kursteilnehmenden...
- kennen verschiedene kommunikationswissenschaftliche Konzepte.
- kennen Ursachen von Konflikten und pädag.Handlungsoptionen.
- werden für eine gewaltfreie Kommunikation sensibilisiert.
- erfahren Stärkung, um sich in Konflikten zu behaupten.
Kursnachmittage
jeweils am Mittwoch
27.10., 17.11., 15.12.2021
13.30 – 16.30 UhrReferent: Marco Baumgartner