Weiterbildungsangebote
-
Mi10Jan201814.00 - 16.30 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Informationen zur Fastenopferkampagne 2018
Vorstellen der Lektionsvorschläge für den Unterricht Kennenlernen der Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten.
Programm:
14.00 Uhr: Begrüssung und Einführunge ins Thema
14.30 Uhr: Ateliers nach Wahl 1.-3. Kl / 4. - 6. Kl. / 7. - 9. Kl.
15.30 Uhr: Pausenkaffe, Materialbesichtigung
16.00 Uhr: AteliersWer teilnimmt oder sich abmeldet, erhält sämtliche Unterlagen auf digitalem Weg.
Leitung:
Romy Isler, KAM OW;
Susanna Anderegg, Regionale Beautragte Fastenopfer;
Benno Büeler KANZielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: Nicht nötig. Abmeldungen an fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi25Apr201814.00 - 17.00 UhrKurshaus ZIID, Pfingstweidstrasse 16, 8005 ZürichMehr Informationen
Wie es wirklich ist
Auch wenn wir laut Lehrplan im konfessionellen Religionsunterricht nicht andere Religionen zum Thema machen müssen, ist es wichtig, dass wir uns in ihnen auskennen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, mit einer Frau zu sprechen, welche als Jüdin lebt, sich aktiv in der jüdischen Gemeindearbeit engagiert und somit das Judentum aus eigener Erfahrung kennt.
Folgende Themen kommen zur Sprache:
- Essen Juden wirklich koscher?
- Wer hält den Shabbat und wie?
- Ist die Bibel im Judentum wirklich so wichtig?
- Wie lesen die Juden die Psalmen?
- Welche Rolle spielt Israel?
- Welche Dinge, die man über das Judentum lesen kann, sind typisch und was davon ist oberflächliche Aussenansicht?
Leitung:
Dr. Annette M. Böckler, Fachleiterin Judentum am Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog (ZIID) KANZielgruppe: Katechet/innen und Religionspädagog/innen, weitere Interessierte
Kosten: Die Kurskosten werden von KAM übernommen
Anmeldung: bis 10. April 2018: Fachstelle KAN, Stans fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi02Mai201814.00 - 17.30 UhrPfarreiheim StansMehr Informationen
Der neue Lehrplan in der Anwendung
Der neue Lehrplan LeRUKa ist wie der Lehrplan 21 kompetenzorientiert. Am Informationsnachmittag im September und an der Konferenz für katechetisch Tätige wurden erste Schritte getan, um zu verstehen, was Kompetenzorientierung heisst.
An diesem Kurs für die Stufengruppe 2./3. Primar wollen wir dieses Wissen anwenden. Wir erfahren, wie kompetenzorientierte Planung und kompetenzorientierter Unterricht "sich anfühlen", indem wir ein Unterrichtsthema dieser Stufe für den Religionsunterricht kompetenzorientiert aufbereiten.
Weiter werden wir über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Planungshilfen LeRUKa" informiert. Deren Auftrag ist das Anpassen der Planungshilfen des LeRUKa auf die katechetische Situation in Ob- und Nidwalden und das Definieren von verbindlichen Themen für die entsprechende Stufe/Klasse.
Leitung:
Romy Isler, Fachstelle KAM
Benno Büeler, Fachstelle KANZielgruppe: Katechetisch Tätige 2. - 3. Klasse
Anmeldung: bis 16. April 2018 an Fachstelle KAN, Stans fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi09Mai201814.00 - 17.30 UhrPfarreiheim StansMehr Informationen
Der neue Lehrplan in der Anwendung
Der neue Lehrplan LeRUKa ist wie der Lehrplan 21 kompetenzorientiert. Am Informationsnachmittag im September und an der Konferenz für katechetisch Tätige wurden erste Schritte getan, um zu verstehen, was Kompetenzorientierung heisst.
An diesem Kurs für die Stufengruppe 4. - 6. Primar wollen wir dieses Wissen anwenden. Wir erfahren, wie kompetenzorientierte Planung und kompetenzorientierter Unterricht "sich anfühlen", indem wir ein Unterrichtsthema dieser Stufe für den Religionsunterricht kompetenzorientiert aufbereiten.
Weiter werden wir über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Planungshilfen LeRUKa" informiert. Deren Auftrag ist das Anpassen der Planungshilfen des LeRUKa auf die katechetische Situation in Ob- und Nidwalden und das Definieren von verbindlichen Themen für die entsprechende Stufe/Klasse.
Leitung:
Romy Isler, Fachstelle KAM
Benno Büeler, Fachstelle KANZielgruppe: Katechetisch Tätige 4. - 6. Klasse
Anmeldung: bis 23. April 2018 an Fachstelle KAN, Stans fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi30Mai201814.00 - 17.30 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Der neue Lehrplan in der Anwendung
Der neue Lehrplan LeRUKa ist wie der Lehrplan 21 kompetenzorientiert. Am Informationsnachmittag im September und an der Konferenz für katechetisch Tätige wurden erste Schritte getan, um zu verstehen, was Kompetenzorientierung heisst.
An diesem Kurs für die Stufengruppe Oberstufe wollen wir dieses Wissen anwenden. Wir erfahren, wie kompetenzorientierte Planung und kompetenzorientierter Unterricht "sich anfühlen", indem wir ein Unterrichtsthema dieser Stufe für den Religionsunterricht kompetenzorientiert aufbereiten.
Weiter werden wir über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Planungshilfen LeRUKa" informiert. Deren Auftrag ist das Anpassen der Planungshilfen des LeRUKa auf die katechetische Situation in Ob- und Nidwalden und das Definieren von verbindlichen Themen für die entsprechende Stufe/Klasse.
Leitung:
Romy Isler, Fachstelle KAM
Benno Büeler, Fachstelle KANZielgruppe: Katechetisch Tätige Oberstufe
Anmeldung: bis 10. Mai 2018 an Fachstelle KAM, Sarnen info@kam.ch
-
Mi13Jun2018
-
Mi05Sep201816.00 - 18.00 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Visionierung
Filme, richtig eingesetzt in Katechese, Religionsunterricht und Jugendpastoral können bei den Schüler/innen und Jugendlichen Interesse für eine Sache wecken und einen spannenden, anderen Zugang eröffnen.
Peter Weskamp, Leiter Relimedia (ökumenisches Dienstleistungsangebot des Katholischen Medienzentrums und der Reformierten Medien) stellt neue Filme für die kirchliche Arbeit vor. Dabei gibt er auch Hinweise für mögliche Verarbeitungen der Filme.
Im ersten Teil werden Filme für den Zyklus 3 und 4 gezeigt (ORS und nachschulische Jugendpastoral, z. B. Firmung 18), im zweiten Teil für den Zyklus 2 (4. bis 6. Kl. Primar).
Leitung: Peter Weskamp, Leiter Relimedia
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 4. Klasse bis und mit ORS, Firmverantwortliche
Anmeldung: bis 20 August an Fachstelle KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Mi05Sep201818.15 - 20.00 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Visionierung
Filme, richtig eingesetzt in Katechese, Religionsunterricht und Jugendpastoral können bei den Schüler/innen und Jugendlichen Interesse für eine Sache wecken und einen spannenden, anderen Zugang eröffnen.
Peter Weskamp, Leiter Relimedia (ökumenisches Dienstleistungsangebot des Katholischen Medienzentrums und der Reformierten Medien) stellt neue Filme für die kirchliche Arbeit vor. Dabei gibt er auch Hinweise für mögliche Verarbeitungen der Filme.
Im ersten Teil werden Filme für den Zyklus 3 und 4 gezeigt (ORS und nachschulische Jugendpastoral, z. B. Firmung 18), im zweiten Teil für den Zyklus 2 (4. bis 6. Kl. Primar).
Leitung: Peter Weskamp, Leiter Relimedia
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 4. Klasse bis und mit ORS, Firmverantwortliche
Anmeldung: bis 20 August an Fachstelle KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Di11Sep2018ganzer TagMorschachMehr Informationen
Modul: Beratung und Begleitung von Jugendlichen
Begleitung und Beratung sind intensive und sensible Beziehungsgeschehen. Entsprechend gehören zum Profil kirchlicher Jugendarbeit Echtheit, Einfühlungsvermögen, Interesse an der Lebenswelt junger Menschen und Kommunikationsfähigkeit.
Anmeldung unter: www.jugendseelsorge.ch
-
Fr14Sep2018ganzer TagMorschachMehr Informationen
Modul: Beratung und Begleitung von Jugendlichen
Begleitung und Beratung sind intensive und sensible Beziehungsgeschehen. Entsprechend gehören zum Profil kirchlicher Jugendarbeit Echtheit, Einfühlungsvermögen, Interesse an der Lebenswelt junger Menschen und Kommunikationsfähigkeit.
Anmeldung unter: www.jugendseelsorge.ch
-
Sa22Sep201810.00 - 16.00 UhrChurMehr Informationen
DKK-Tagung: Bibeltagung für katechetisch Tätige
http://www.gr.kath.ch/media/katechetisches_zentrum/dokumente/Bibelta2108.pdf
-
Mi26Sep201814.00 - 16.00 UhrPfarreizentrum Peterhof in SarnenMehr Informationen
Wichtige Informationen und gemeinsamer Austausch zur Firmung OW
-
Mi26Sep201819.30 - 21.30 UhrPfarreizentrum Peterhof in SarnenMehr Informationen
Neue Möglichkeiten für Kinderfeiern und Familien
«Nähme ich den Wind als mein Kleid und vom Regenbogen die Farben; nähme ich die Erde unter mir zum Bett und der Himmel deckte mich zu, und hätte ich nichts als diese leeren Hände - so besässe ich doch alles, was zu besitzen sich lohnt.» Tief berührt und inspiriert von diesen schlichten Worten suchte die Referentin in den letzten Jahren nach neuen Wegen, Kindern und Familien ihre eigene Spiritualität näher zu bringen - einfach irgendwie anders... Anhand des «Chile-Gwunder - Koffers» und der einzigartig gefüllten Schubladen einer alten Kommode werden Anregungen gegeben, wie Feiern - sagen wir mal - «irgendwie anders» gestaltet werden können. Der Kurs gibt Anregungen für neue Ideen und Zeit, neue Medien anzuschauen und auszutauschen.
Leitung: Yvonne Weiss, Katechetin, Unterägeri
Zielgruppe: Chliichinderfiir-, Sunntigsfiir und Familiengottesdienstleiterinnen und Verantwortliche für Familienkatechese
Anmeldung: Bis 24. September 2018 an Romy Isler KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Do27Sep20189.00 - 13.00 UhrZürichMehr Informationen
Im Rahmen der Weiterbildung "Gotteserfahrung outdoor" lernen Teilnehmende, den Alltag neu als spirituellen Ort zu entdecken und diese Erfahrung in ihre Arbeit mit Jugendlichen zu integrieren.
Anmeldung unter:www.jugendseelsorge.ch
-
Mi03Okt201815.00 - 19.00 UhrCentrum 66, Hirschengraben 66, ZürichMehr Informationen
DKK-Tagung: Bibeltagung für katechetisch Tätige
«Erst wenn die Bibel mir etwas sagt, kann ich auch davon sprechen.» Der Bibeltag widmet der Kommunikation, dem Sprechen und den Sprachen der Bibel besondere Beachtung. Die Teilnehmenden sollen dabei Inspiration für das persönliche Leben sowie auch neue Impulse und kreative Formen der Vertiefung biblischer Texte kennenlernen. Die unterschiedlichen Methoden, welche in den Ateliers «Bibel erzählen in meiner Mundart», «Godly Play» und «Die Bibel zum Sprechen bringen» präsentiert werden, eignen sich für Katechese, Seelsorge und Erwachsenenbildung.
Ein weiterer DKK-Kurs zu «Hey Bibel sag doch was» findet am Samstag, 22. September in Chur statt (siehe Info auf der Webseite kam; Achtung, andere Anmeldeadresse und anderer Anmeldetermin)
Leitung: Hildegard Scherer, Katja Wissmiller, Elisabeth Schüsselbauer
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen und Seelsorgende
Die Kurskosen von Fr. 30.- werden von der Fachstelle KAN übernommen.
Anmeldung: Bis 28. September 2018 an Fachstelle Religionspädagogik, Hirschengraben 66, Zürich, religionspaedagogik@zhkath.ch | 044 266 12 82
-
Di16Okt201819.30 - 21.30 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Passende Geschichten für Sterbegebete
Beim Vorbereiten eines Fürbitt-/Sterbegebetes kommt es manchmal vor, dass man froh um eine passende Geschichte wäre. Im Kurs werden aus der grossen Geschichtensammlung des Referenten Geschichten vorgestellt, welche sich für Fürbitt-/Sterbegebete eignen. Die Teilnehmenden erhalten auch Tipps für Einsatzmöglichkeiten dieser Geschichten. Anschliessend bleibt Zeit für den Austausch untereinander.
Leitung: René Trottmann, Leiter Fachstelle Katechese Uri
Zielgruppe: Leute, welche Sterbe-/Fürbittgebete gestalten
Anmeldung: Bis 09. Oktober 2018 an Romy Isler KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Sa20Okt2018
-
Mi07Nov201814.00 - 16.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
In Ateliers besprechen wir die Rückmeldungen zum ersten Entwurf des neuen Lehr- und Stoffverteilungsplanes. Genaueres folgt kurzfristig.
-
Mi28Nov201819.30 - 21.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Hör-Erfahrungen mit Gottes Boten: "Verstehst du, was du siehts und hörst?"
Voradventlicher, besinnlicher Abend mit bibliodramatischen Elementen. Ein Bibeltext mit einem fragenden und deutenden Engel erklingt, mehrmals und mehrstimmig.
Wie nehme ich mich und meine Umwelt wahr? Bin ich ein Seh-Mensch oder ein Hör-Mensch? Was hilft beim Verstehen der Wahrnehmungen, ganz speziell in Umbruchzeiten des Lebens? Ein Engel?
Leitung: Romy Isler, KAM Sarnen, Leiterin für Bibliolog und Bibiliodrama
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen, inkl. HGU-Leiterinnen
Anmeldung: Bis 14. November 2018 an Romy Isler KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Sa22Dez2018So23Dez2018ganzer TagSachselnMehr Informationen
Die Erlebnisnacht für Jugendliche aus der ganzen Schweiz. Am Ranfttreffen 2018 setzen wir uns unter dem Motto "alles egal" mit dem vermeintlichen Gleichgültigkeitsstimmung der jungen Generation auseinander - und beweisen dabei, dass die Jugend von heute auch anders kann. Gemeinsam erkennen und verlauten sie: "Mir ist nicht alles egal. Meine Welt ist mir wichtig. Ich mache den Unterschied."
Am Samstag findet auch wieder der Familienweg statt.