Weiterbildungsangebote
-
Mi08Mrz201713:30 - 15:30Pfarreiheim SachselnMehr Informationen
Methodische Hilfen zum Buch für den Religionsunterricht
Guido Estermann ist von der Fachstelle Bildung-Katechese-Medien der Katholischen Kirche Zug. Im Zusammenarbeit mir drei weiteren Autoren hat er das Buch "Bruder Klaus - Annäherung an einen (Un)bekannten" geschrieben.
Im Kurs soll es darum gehen zu erörtern, wie das wichtige Hintergrundwissen, welches im Buch von Herrn Estermann beschrieben wird, in den verschiedenen Stufen methodisch und altersgerecht unterrichtet werden kann.
Der Kurs findet unmittelbar vor dem Kurs "Mehr Ranft. Bruder Klaus - Stationenweg für Kinder" statt. Die beiden Kurse können auch einzeln besucht werden.
Leitung: Guido Estermann, Fachstelle Bildung-Katechese-Medien ZG
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: bis 17. Februar 2917 an KAM OW: info@kam.ch
-
Mi08Mrz201716:00 - 18:00Pfarreiheim Sachseln und RanftMehr Informationen
Mit einer Schulklasse in den Ranft
Der Kurs zeigt, wie mit einer Religionsklasse gewinnbringend Bruder Klaus im Ranft besucht werden kann.
Die Kursgruppe begibt sich selber auf den Stationenweg, der als Projekt im Vorfeld des Jubiläumsjahres 2017 geschaffen worden ist, im Zusammenhang mit der Einladung an die Schulklassen Obwaldens im Jahr 2016. Der Weg beginnt bei der Flüelikapelle, macht beim Geburts- und Wohnhaus Halt und führt schliesslich in den Ranft. Dabai wird das von der Bruder-Klausen-Stiftung zum Stationenweg erarbeitete Hilfsmittel "Mit Niklaus von Flüe auf dem Weg" vorgestellt. Es ist eine Anleitung, wie mit Kindern der 3. bis 6. Primarklasse der Stationenweg gegangen werden kann.
Der Kurs findet im Anschluss an den Kurs "Mehr Ranft. Bruder Klaus - Annäherung an einen Unbekannten" statt. Die beiden Kurse können auch einzeln besucht werden.
Leitung: Romy Isler, KAM OW
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: bis 17. Februar 2017 an: KAM OW: info@kam.ch
-
Mi29Mrz201714:00 - 19:00SJBZ Hotel Allegro, Lincolnweg 23, EinsiedelnMehr Informationen
Frühjahrestagung DKK 2017
Judentum, Christentum und Islam berufen sich auf ihre gemeinsamen «Erzeltern» Abraham und Sarah. Sie haben also die gleichen Wurzeln. Doch trotzdem sind bis heute Spannungen geblieben. Um diesen entgegen zu wirken, ist es wichtig, das Wissen zu den einzelnen Religionen zu fördern.
Die Teilnehmenden lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum, Christentum und Islam kennen und vertiefen ihr eigenes Wissen dazu.
Sie lernen verschiedene Methoden der praktischen Umsetzung des Themas und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von religionsübergreifendem Lernen im Unterricht kennen und anwenden.
Sie tauschen über bereits gemachte Unterrichtserfahrungen aus.
Leitung: Prof. Monika Winter- Pfändler, Dozentin für NMG und Religion an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 4. Klasse, weitere Interessierte
Kurskosten: Fr. 30.-
Anmeldung: bis 13. März 2017 an Katechetische Arbeitsstelle Kanton SZ, kas@kath.ch, Tel. 055 422 06 55
-
Mi12Apr201714:00 - 17:00Pfarreiheim StansMehr Informationen
Grenzverletzungen & Störungen - Hintergründe & Konsequenzen
Nicht selten stören Jungs den RU oder zeigen wenig Interesse an spirituellen Themen – eine grosse Herausforderung... Jungs wollen verstanden und abgeholt werden! Ausgehend von persönlichen Erfahrungen mit Jungs im Unterricht arbeiten wir mit Inputs, Gesprächen und Körperarbeit.
Der 1. Kursteil beleuchtet die Hintergründe männlicher Sozialisation und deren Auswirkungen auf den religionspädagogischen Kontext. Es werden Prinzipien erarbeitet, die Jungs helfen sollen, sich im Religionsunterricht ganzheitlich zu entfalten.
Im Fokus des 2. Kursteils stehen die Gefühlswelten der Jungs, die das manchmal schwierige Verhalten bedingen. Es werden Ursachen von Grenzverletzungen gesucht und mögliche pädagogische Konsequenzen vermittelt.
Leitung: Marco Baumgartner, Jugendseelsorger Buochs, Primarlehrer, Ethiker, Theologe, Anleiter Kampfesspiele
Zielgruppen: Katechetisch Tätige aller Stufen, Firmverantwortliche und Firmwegbegleiter/innen
-
Sa13Mai201709:30 - 16:30Fachstelle KAN (Anfang und Schluss) und KernwaldMehr Informationen
Erlebnispädagogik
Hautnah gehen wir mit der Erde und uns selber in Kontakt.
Durch das eigene Erleben tauchen wir draussen in die Erlebnispädagogik ein und reflektieren anschliessend unsere Erfahrungen anhand der Theorien der Erlebnispädagogik.
Ziele:
- Erlebnispädagogik in der Natur selber erleben
- Grundlagen der Erlebnispädagogik kennen
- Chancen der Erlebnispädagogik für den Religionsunterricht Entdecken und erlebnispädagogische Elemente in den RU einbauen können
- Erlebnispädagogik und Spiritualität
Der Kurs findet haupsächlich im Wald statt. Bitte der Witterung entsprechende Kleidung und Schuhe anziehen.
Leitung: Marcel Ziegler, Leiter NaturSpirit.ch, dipl. Religionspädagoge und systemischer Erlebnispädagoge HF
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab der 4. Primarklasse, Firmverantwortliche, FirmbegleiterInnen
Anmeldung: bis 01. Mai 2017 an fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi17Mai2017Pfarreiheim StansMehr Informationen
Einführungskurs
Der Kurs befähigt Leute, Sunntigs- und Chliichinderfeyrä zu gestalten, um so Kindern religiöse Erfahrungen zu ermöglichen.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Besonderes von Kinderfeiern
- Sinn und Zweck, Ablauf
- Theologische Hintergründe
- Methodische Hilfen
- Biblische Geschichten in der Kinderfeier
- Erzählmethoden
- Lieder
Der Kurs ist auf zwei Abende à 2 1/2 Std. aufgeteilt.
Leitung: Franziska Humbel, Pastoralassistentin Buochs
Benno Büeler, Fachstelle KANNZielgruppe: Neue und bisherige Leiter/innen von Sunntigs- und Chliichinderfiire
Anmeldung: bis 01. Mai 2017 an Sekretariat Fachstelle KAN: fachstelle@kath-nw.ch
-
Mo22Mai2017Pfarreiheim StansMehr Informationen
Einführungskurs
Der Kurs befähigt Leute, Sunntigs- und Chliichinderfeyrä zu gestalten, um so Kindern religiöse Erfahrungen zu ermöglichen.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Besonderes von Kinderfeiern
- Sinn und Zweck, Ablauf
- Theologische Hintergründe
- Methodische Hilfen
- Biblische Geschichten in der Kinderfeier
- Erzählmethoden
- Lieder
Der Kurs ist auf zwei Abende à 2 1/2 Std. aufgeteilt.
Leitung: Franziska Humbel, Pastoralassistentin Buochs
Benno Büeler, Fachstelle KANNZielgruppe: Neue und bisherige Leiter/innen von Sunntigs- und Chliichinderfiire
Anmeldung: bis 01. Mai 2017 an Sekretariat Fachstelle KAN: fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi31Mai201714:00 - 16:30EngelbergMehr Informationen
2. Treffen SJ 2016/2017
Beim Treffen wird das Katechese- Konzept des besuchten Ortes vorgestellt. Dazu werden aktuelle Themen zu Katechese und Religionsunterricht diskutiert, sowie neue Medien vorgestellt. Vorgesehene Themen:
- Details zum Turmprojekt im Herbst, Medientext
- Erste Erfahrungen mit relimedia
- LP 21
- ...
Leitung: Romy Isler, Katechetische Arbeits- und Medienstelle OW
Zielgruppe: Alle, welche im Religionsunterricht tätig sind
Anmeldung ist keine erforderlich, Abmeldung erwünscht: info@kam.ch
-
Mi07Jun201713.30 - 16.45Pfarreiheim SachselnMehr Informationen
Lese- und Schreibmethoden für RU, Jugendarbeit, Firmung
Mit welchen kreativen Methoden kann man Kinder unds Jugendliche aktivieren, ihre Glaubensfragen und -überzeugungen schriftlich auszudrücken oder sich gegenseitig kennenzulernen? Wie gelingt es, sie schriftlich zum «Sprudeln» zu bringen? Und wie kann mit Texten gearbeitet werden?
Die Teilnehmenden lernen verschiedene kreative Schreib- und Lesemethoden kennen, die für Primar- und OberstufenschülerInnen und besonders auch für solche mit Lese- und Schreibschwäche oder Migrationshintergrund geeignet sind. Dabei wird sichtbar: Schreiben ist eine gute Abwechslung zu mündlichen Methoden und auch auf humorvolle Weise möglich. Gebete und Texte zu schreiben, kann Schülerinnen und Schüler helfen, ein Thema zu vertiefen und sich intensiv mit Gott und sich selber auseinander zu setzen. Mit dabei: «Hashtag-Gebete» und «Unser Dankes-ABC».
Leitung: Stephan Sigg, Theologe, Autor, Leiter Schreibworkshops
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 3. Primaklasse, Minipräses, Jugendarbeitende, Firmverantwortliche
Anmeldung: Bis 15. Mai 2017 an: KAM OW: info@kam.ch
-
Mi06Sep201713.30 - 17.00 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Obligatorische Einführung in den Lehrplan Religionsunterricht und Katechese
Eine Projektgruppe der Konferenz Netzwerk Katechese hat einen neuen Lehrplan für Religonsunterricht und Katechese LeRUKA erarbeitet. Dieser ist, in Anlehnung an den Lehrplan 21, ebenfalls kompetenzorientiert.
Es geht an diesem Nachmittag um ein erstes Kennenlernen des neuen Lehrplanes:
- Einführung in den neuen Lehrplan LeRUKA
- Richtiges Verstehen und Lesen-Können
- Verständnis, was Kompetenzen und Kompetenzorientierung heisst Kennen der im LeRUKA beschriebenen Kompetenzen Kompetenzorientierung im Unterricht
Leitung: David Wakefield, Leiter Fachzentrum Netzwerk Katechese und Leiter der Arbeitsgruppe LeRUKA
Zielgruppe: Alle katechetisch Tätigen, HGU-Leiterinnen sind auch eingeladen. An beiden Terminen ist das gleiche Programm. Es kann ein Termin ausgewählt werden.
Anmeldung: Die Einführung ist obligatorisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Mi27Sep201713.30 - 17.00 UhrÖki StansstadMehr Informationen
Obligatorische Einführung in den Lehrplan Religionsunterricht und Katechese
Eine Projektgruppe der Konferenz Netzwerk Katechese hat einen neuen Lehrplan für Religonsunterricht und Katechese LeRUKA erarbeitet. Dieser ist, in Anlehnung an den Lehrplan 21, ebenfalls kompetenzorientiert.
Es geht an diesem Nachmittag um ein erstes Kennenlernen des neuen Lehrplanes:
- Einführung in den neuen Lehrplan LeRUKA
- Richtiges Verstehen und Lesen-Können
- Verständnis, was Kompetenzen und Kompetenzorientierung heisst Kennen der im LeRUKA beschriebenen Kompetenzen Kompetenzorientierung im Unterricht
Leitung: David Wakefield, Leiter Fachzentrum Netzwerk Katechese und Leiter der Arbeitsgruppe LeRUKA
Zielgruppe: Alle katechetisch Tätigen, HGU-Leiterinnen sind auch eingeladen. An beiden Terminen ist das gleiche Programm. Es kann ein Termin ausgewählt werden.
Anmeldung: Die Einführung ist obligatorisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Do28Sep201717.00 - 21.00 UhrPfarreisaal Seewen SZ, Alte Gasse 19Mehr Informationen
DKK-Kurs: Lieder von Andrew Bond in Katechese und Religionsunterricht
«Bald, bald isch Wienacht». So lautet die erste Zeile der CD Mitsing*Wienacht von Andrew Bond. Diese besteht aus 24 Liedern, in denen die Geburt Jesu in Bethlehem auf fröhliche und mitreissende Weise erzählt und gefeiert wird.
Die Mitsing*Wienacht besteht jedoch nicht nur aus Liedern. Umfangreiches Material wie Noten, Bilder, Geschichten, Singspiele soll Lehrkräfte anregen und unterstützen, mit den Kindern Weihnachten zu besingen, zu feiern oder aufzuführen.
Der Autor stellt am Kurs Lieder und Materialien vor. Dabei wird viel gesungen, denn die letzte Zeile der CD verkündet: «Und alli singid mit».
Ein weiterer DKK-Kurs zu «Himmelwiit» mit Anrew Bond findet in Chur statt.
Leitung: Andrew Bond, Kinderlieder - und Musicalmacher
Zielgruppe: Katechetisch Tätige auf der Primarschulstufe
Die Kurskosten von Fr. 30.- werden von der Fachstelle KAM übernommen.
Anmeldung: Bis 15. September 2017 an Katechetische Fachstelle Uri | katechese@kath-uri.ch
-
Di17Okt201719.20-21.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Mit Geschichten Gott nachgehen
Wir lernen neue Medien zur Gestaltung von Kleinkinderfeiern und Sunntigsfiiren kennen, probieren Einzelnes aus und lassen uns neue Bilderbücher vorstellen.
Anmeldung: info@kam.ch
-
Mi08Nov201713.30 - 16.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
An diesem Treffen werden wir uns noch einmal vertieft mit dem Lehrplan Religionsunterricht und Katechese (LeRUKA) und der praktischen Umsetzung auseinandersetzen.
Gleichzeitig wird über die Neustrukturierung der KAM- Kommission informiert.
Themen:
- Lehrplan Religionsunterricht und Katechese LeRUKA:
- Aktueller Stand
- Umsetzung des LeRUKA in Obwalden
- Planungshilfe/Stoffverteilungsplan für Obwalden
- Zeitplan
- Neustrukturierung KAM- Kommission
Leitung: Romy Isler
-
Mo13Nov201719.30-21.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Hör-Erfahrungen mit Gottes Boten: «Verstehst du, was du siehst und hörst?»
Besinnlicher Abend mit bibliodramatischen Elementen zum Text Sach 4, 14
Wie nehme ich mich und meine Umwelt wahr?
Bin ich ein Seh- Mensch oder ein Hör-Mensch?
Was hilft beim Verstehen der Wahrnehmungen, ganz speziell in Umbruchzeiten des Lebens?
Ein Engel?
Ein Bibeltext mit einem fragenden und einem deutenden Engel erklingt, mehrmals und mehrstimmig.Leitung: Romy Isler KAM Sarnen, Leiterin für Bibliolog und Bibiliodrama
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen, inkl. HGU-Leiterinnen
Anmeldung: Bis 31. Oktober 2017 an Romy Isler KAM Sarnen | info@kam.ch