Weiterbildungsangebote
-
Mi11Jan202314.00 - 17.00 UhrÖki, Bürgenstockstrasse, 6362 StansstadMehr Informationen
Das neue Praxisbuch, baut im Wesentlichen auf die liturgisch-theologischen Grundlagen auf. Mit konkreten Beispielen werden grundlegende Elemente von Liturgien erklärt.
Kursziele:
- Kennenlernen von liturgisch-theologischen Grundlagen zur Liturgie
- Bedürfnisorientierte Übung von Liturgiegestaltung
- Klären von Fragestellung zur Liturgie und Tipps für die Praxis
Die TeilnehmerInnen können jeweils vorgängig zu den Kurshalbtagen online ihre Bedürfnisse anmelden. Diese werden bei der Planung nach Möglichkeit berücksichtigt.
Kursleitungen durch die Mitautorinnen:
Monika Bächler-Kirschner -
Sa28Jan20239.15 - 17.00 UhrFachstelle BKM, Landhausstrasse 15, 6340 BaarMehr Informationen
Sie lernen eine Alternative zu kommerziellen Escape-Räumen kennen, sodass Sie Escape-Spiele in ortsunabhängig und für Gruppen jeder Grösse und Altersstufe anbieten können.
Sie erleben aktiv, wie im Team durch kritisches und kreatives Denken eine Abfolge herausfordernder Rätsel und Aufgaben mit biblischem Hintergrund nach dem Room-Escape-Prinzip gelöst werden kann.
Sie erhalten Hintergrundwissen und praxisnahe Informationen zum Aufbau solcher Spiele und zur Entwicklung einzelner Rätsel.
Unter Anleitung entwerfen Sie danach Ihr eigenes Spiel zu einem Thema Ihrer Wahl oder Sie erweitern Ihr Rätselrepertoire durch weitere knifflige Rätsel.Zielpublikum: Alle Zyklen
Leitung: Jacqueline Germann von My Escape Box
Die Kosten für die Weiterbildung werden von Modu-IAK übernommen.
Anmeldung bis 10. Januar 2023 bei BKM
-
Di07Feb20238.30 - 10.00 Uhr (open end)KAM SarnenMehr Informationen
Das Treffen dient dem fachlichen Austausch.
Ohne Anmeldung
-
Mi08Mrz202313.30 - 16.30 UhrKAM, Dorfplatz 7, 6060 SarnenMehr Informationen
Gleichnisse erzählen mit Godly Play Methode
Kursleitung:
Romy Isler, Ausbildnerin aus Sachseln -
Sa25Mrz202309.00 – 16.00 UhrKirche Bruder Klaus, AltdorfMehr Informationen
Spiritualität gehört zum Selbstverständnis für katechetisch Tätige. Die eigene Spiritualität ist dabei ein wichtiger Motivator, die Glaubensüberzeugungen und Glaubenstraditionen in die katechetische Arbeit hineinzubringen. Dabei begegnen uns Kinder und Jugendliche, die ebenfalls Glaubensüberzeugungen haben. Das Forum bietet Gelegenheit, die Bedeutung der eigenen Spiritualität im Kontext der eigenen Professionalität zu stärken und weiterzuentwickeln.
Arbeitsweise:
- Impulsreferat
- Workshoparbeit (es können 2 Workshops besucht werden)
Ziel:
- TN können die eigene Spiritualität im Zusammenhang mit ihrer katechetischen Tätigkeit einordnen und stärken
- TN wissen um Zusammenhänge zwischen der eigenen Spiritualität und den Formen von Spiritualität von Kindern und Jugendlichen
- TN erfahren neue Möglichkeiten, spirituellen Handelns für die Katechese
Leitung:
Guido Estermann und das Modu-IAK TeamDie Kosten werden von Modu-IAK übernommen.
Anmeldung – Bildungsraum Modu-IAK (moduiak.ch) bis 11.03.2023
-
Mi26Apr202313.30 - 18.00 UhrPfarreizentrum Peterhof SarnenMehr Informationen
Schreibwerkstatt «Du schreibst so gut!»
Deine Beiträge im Pfarrblatt sind gut. Deine Elternbriefe werden mit Interesse gelesen. Aber: «Du schreibst so gut!», das hat dir noch niemand gesagt. Und dabei steigern Komplimente die Freude am Schreiben. Komplimente muss man sich aber verdienen. Du kannst das. Indem du an deinen Texten arbeitest. Und jetzt damit beginnst. In meiner Schreibwerkstatt lernst du, dass ein guter Text:
- ein verständlicher Text ist,
- ein spannender Text ist,
- einen Kopfstand macht,
- unverkennbar von dir stammt.
Kursleitung
Elisabeth Zurgilgen, Schriftstellerin und Inhaberin der Erzähl-Manufaktur „Immertag“ (www.immertag.ch), arbeitete viele Jahre als Journalistin und Kolumnistin und später als Professorin für Kommunikation. Sie hat zahlreiche Schreibkurse konzipiert und durchgeführt.
Anmeldung bis 16. April 2023
-
Mo01Mai202308.30 - 11.15 UhrKAM SarnenMehr Informationen
Musik und Bewegung in den Feiern
Fröhliches, stimmiges Singen im Kindergottesdienst, so wird eine gute Stimmung sofort spürbar. Lieder müssen dem Alter der Kinder angepasst werden: es braucht eingängige Melodien, verständliche Texte und einfache Bewegungen dazu. Lieder können als Einstiegs- oder Abschiedsritual verwendet werden, sie können ein Thema vertiefen oder einfach nur als Aufmunterung oder Unterbrechung dienen. Singen soll Freude bereiten – und wie bereits Augustinus festhielt: wer singt, betet doppelt!
Kursleitung
Gabriella Aebersold, Katechetin, ErwachsenenbildnerinEigene Kinder dürfen gerne mitgenommen werden.
Anmeldeschluss Freitag, 21. April 2023
-
Mo01Mai202319.00 - 21.45 UhrKAM SarnenMehr Informationen
Musik und Bewegung in den Feiern
Fröhliches, stimmiges Singen im Kindergottesdienst, so wird eine gute Stimmung sofort spürbar. Lieder müssen dem Alter der Kinder angepasst werden: es braucht eingängige Melodien, verständliche Texte und einfache Bewegungen dazu. Lieder können als Einstiegs- oder Abschiedsritual verwendet werden, sie können ein Thema vertiefen oder einfach nur als Aufmunterung oder Unterbrechung dienen. Singen soll Freude bereiten – und wie bereits Augustinus festhielt: wer singt, betet doppelt!
Kursleitung
Gabriella Aebersold, Katechetin, ErwachsenenbildnerinEigene Kinder dürfen gerne mitgenommen werden.
Anmeldeschluss Freitag, 21. April 2023
-
Di06Jun202317.00 - 19.00 UhrKAM SarnenMehr Informationen
Kommen und gehen
Ein ungezwungener Austausch von katechetisch tätigen in den Räumen der Fachstelle Religionspädagogik in Sarnen.
Ein Austausch ist immer wieder wichtig. In ungezwungener Atmosphäre (Bei einem Bier oder Kaffee) über Inhalte von Lektionen, Gegebenheiten an den Schulen und in den Teams, über den LeRUKa oder über theologische Themen austauschen.
Oder vielleicht möchte man sich aber auch mal wieder Treffen und etwas plaudern.
Anmeldung bis 4. Juni 2024
-
Do15Jun202317.00 - 19.00 UhrKAM SarnenMehr Informationen
Kommen und gehen
Ein ungezwungener Austausch von katechetisch tätigen in den Räumen der Fachstelle Religionspädagogik in Sarnen.
Ein Austausch ist immer wieder wichtig. In ungezwungener Atmosphäre (Bei einem Bier oder Kaffee) über Inhalte von Lektionen, Gegebenheiten an den Schulen und in den Teams, über den LeRUKa oder über theologische Themen austauschen.
Oder vielleicht möchte man sich aber auch mal wieder Treffen und etwas plaudern.
Von 17.00 – ca. 17.30 h wird Michaela Michel mit Bildern von ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg erzählen.
Anmeldung bis 13. Juni 2023
-
Mo14Aug202309.00 – 10.30 Uhr (open end)KAM SarnenMehr Informationen
Offener Austausch.
Bring deine gelungenen Lektionen und Methoden mit.
Ohne Anmeldung
-
Do07Sep202319.00 - 21.30 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
„Wie können wir heute von Gott reden? Was passt zu uns und wird doch auch der biblischen Tradition gerecht? Die Bibel selbst kennt vielfältige Gottesbilder. Sie können als Quelle dienen auch für heutige Rede von Gott.
Moni Egger führt ein in die biblische Rede von Gott. In einem zweiten Teil suchen die Teilnehmenden davon ausgehend spielerisch nach eigener Sprache für Gott.“
Kursleitung
Moni Egger - Primarlehrerin, Theologin, Erzählerin -
Mi27Sep2023abgesagtMehr Informationen
Das Land hinter dem Fluss. Ein Krimi-Hör-Spiel für Zyklus 2
"Das Land hinter dem Fluss" ist eine spannende Geschichte, die Kinder in einem einfachen Computerprogramm lesen, hören und mitgestalten können. Sie erzählt von Jos 2, also davon, wie das Volk Israel nach der langen Wüstenwanderung am Jordan lagert, an der Grenze zum "gelobten Land". Zwei israelitische Spione erkunden die Lage in Jericho jenseits des Jordan und werden von Rahab vor den königlichen Schergen versteckt. Der Krimi erzählt die Geschichte aus der Sicht von Lea und Noa, den Kindern des einen Spions, die sich auf die Suche nach ihrem plötzlich verschwundenen Vater begeben.
Dabei lernen die SuS nicht nur die Erzählung von Jos 2 kennen, sondern ganz nebenbei auch einiges zum Leben in altorientalischer Zeit sowie rund um Theologie und Problematik der Vorstellung vom Gelobten Land.
Kompetenz
u.a. 2B_2 "Die Deutungsoffenheit biblischer Texte kennen, die unterschiedlichen Bedeutungen analysieren und eigene Deutungen entwickeln."Inhalte
Der Kurs …- … präsentiert das interaktive Hör-Spiel "Das Land hinter dem Fluss" zur Geschichte von Rahab in Jos 2 und die zugehörigen Unterlagen.
- … stellt Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor.
- … führt in die religionspädagogische und theologische Bedeutung des Josuabuches ein
- … bietet Gelegenheit zum Ausprobieren des Hör-Spiels.
Ziel
Die Teilnehmenden können "Das Land hinter dem Fluss" im Zyklus 2 gezielt einsetzen.Methoden
- Referat
- Diskussion
- spielerisches Ausprobieren
Leitung: Moni Egger, Theologin und Erzählerin, Autorin von "Das Land hinter dem Fluss"
-
Sa04Nov202309.00 - 17.00 UhrHotel Allegro, SJBZ, Lincolnweg 23, 8840 EinsiedelnMehr Informationen
Ermutigung ist nur das, was als Ermutigung ankommt!
Dieser Workshop gibt praktische Impulse, das Prinzip der Ermutigung im Unterricht zu etablieren. Dabei geht es auch um die Selbstermutigung der katechetisch Tätigen. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Person lernen die Religionslehrpersonen, ihre persönliche Resilienz zu stärken und Perspektiven für eine ermutigungsorientierte Beziehungsgestaltung im Schulalltag zu gewinnen.Zielpublikum: KatechetInnen und Katechetisch Tätige
Leitung: Regula Hagenhoff, Adler-Dreikurs-Institut
Veranstalter: Modu-IAK - KAS
Die Kosten werden von Modu-IAK übernommen.
Anmeldung bis 20. Oktober 2023 bei Modu-IAK
-
Mi22Nov2023