Weiterbildungsangebote
-
Mi23Jan201914.00 - 16.30 UhrÖki StansstadMehr Informationen
zur Aktion von Fastenopfer und Brot für alle 2019
Inhalt:
- Informationen zur Kampagne 2019
- Vorstellen der Lektionsvorschläge für den Unterricht
- Kennenlernen der Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten
Programm:
14.00 Uhr: Begrüssung und Einführung ins Thema
- Impulstheater zum weiblichen Zugang zu Ökonomie Autor: Martin Henning Schauspielerin: Carine Kapinga aus dem Kongo, verheiratet und wohnhaft in der Schweiz (www.sehen-und-handeln.ch/theater)
- Informationen zur Kampagne FO/BFA von Susanna Anderegg, Regionale Beauftragte Fastenopfer14.45 Uhr: Pausenkaffee, Materialbesichtigung
15.15 Uhr: Atelier 1 Mittelstufe (Zyklus 2) und Atelier 2 Hungertuch
15.55 Uhr: Atelier 3 Oberstufe (Zyklus 3) und Atelier 4 Unterstufe (Zyklus 1)
Verantwortlich: Team Fachstelle KAN/NW und KAM/OW,
Susanna Anderegg, Regionale Beauftragte FastenopferZielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: Nicht nötig. Informationen und Abmeldungen unter: info@kam.chh
-
Mi06Feb201914.00 - 17.30 UhrÖki StansstadMehr Informationen
Einführung ins neue Lehrmittel "Dein Reich komme!"
Inhalt:
Das Gebet Jesu aus seiner Zeit heraus verstehen! Hinter den Bitten des Vaterunser / Unser Vater stehen konkrete Erfahrungen von Menschen in einer unruhigen Zeit. Das Lehrmittel "Dein Reich komme!" erzählt in einer packenden Geschichte vom Alltag im ersten Jahrhundert, zur Zeit als Jesus lebte. Die Geschichte vermittelt den Kindern den sozialgeschichtlichen und theologischen Hintergrund des Gebetes Jesu. So werden sie befähigt, Elemente des Gebets in ihrer existenziellen Dimension eigenständig zu deuten.
Die Autorin Moni Egger stellt das Lehrmittel vor. Sie erklärt das Konzept, zeigt seinen Bezug zum Lehrplan LeRUKa und bietet konkrete Umsetzungsbeispiele für die Arbeit mit Kindern von acht bis zehn Jahren. Die Teilnehmenden werden befähigt, "Dein Reich" komme in der eigenen Arbeit einzusetzen. Das Lehrmittel kann im DZ ausgeliehen werden.Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Fachmitarbeiterin der Fachstelle Katechese-Medien Aarau, Autorin von "Dein Reich komme"
Zielgruppe: Katechetisch Tätige 2.- 4. Klasse
Anmeldung bis 15. Januar 2019 an www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Mi20Feb201914.00 UhrPeterhof SarnenMehr Informationen
Austausch der Firmverantwortlichen des Kantons Obwalden
Inhalt: Weiterführung der Sitzung - Verantwortlichkeiten / Austausch
Abmeldungen an: kija-ow@bluewin.ch
-
Mi20Mrz201919.30 - 21.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Godly Play Erzählabend
"Godly Play" ist ein im englisch sprachigen Raum für den Kindergottesdienst und die Sonntagsschule entwickeltes Konzept.
Als Methode, eignet sich Godly Play sehr gut, um mit Menschen biblische Geschichten zu hören und mit ihnen darüber zu theologisieren. Die Methode beruht auf der Pädagogik von Maria Montessori und eignet sich für die Arbeit mit allen Altersstufen von Kindern bis ins hohe Alter.
- Die Teilnehmenden erfahren anhand der Geschichte vom leeren Grab, wie godly-play- Geschichten erzählt und dargeboten werden.
- Sie lernen Ursprung und Intention der Methode kennen.
Leitung: Romy Isler, Fachstelle KAM, godly-play- Erzählerin
Zielgruppe: Religionslehrer-Innen der Primarstufe; Chliichinderfiir-, SunntigsfiirleiterInnen
Anmeldung: bis Montag, 18. März 2019 an Romy Isler (KAM) info@kam.ch
-
Di02Apr201917.30 - 21.00 UhrAbendweg 2, LuzernMehr Informationen
Weiterbildungen mit Rainer Oberthür - 1. Anlass
Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Neue Themen - neue Zugänge - neue Materialien
Das Theologisieren mit jungen Menschen lebt von einer offenen Haltung und sensiblen Wahrnehmung, dem Initiieren lebendiger Prozesse und dem Einbringen elementarisierter und anspruchsvoller Inhalte von Religion und Glaube. An neuen Veröffentlichungen und selbst erprobten Unterrichtswegen wird Rainer Oberthür Chancen religiösen Lernens und Erfahrens für uns persönlich und für die Praxis vorstellen und mit uns austauschen und bedenken. Dabei stehen neben der Frage nach dem Anfang und den Möglichkeiten von Gedankenspielen das „Was-glaubst-du-Projekt“ mit Briefen und Liedern zu Lebens- und Glaubensfragen sowie das Kinder-Ausstellungsbuch "Der Friedenssucher" im Mittelpunkt.Was glaubst du? Fragen zwischen Himmel und Erde
Kursziele
Die Teilnehmenden …•… setzen sich fachlich und persönlich mit den Fragen nach dem Anfang von Welt und Mensch auseinander, wie sie von Naturwissenschaft und Theologie gestellt und beantwortet werden
•… unterscheiden die verschiedenen Sichtweisen und Fragen der naturwissenschaftlichen und der biblischen „Erzählungen“ über den Anfang und beziehen sie dann aufeinander
•… lernen unterrichtlich erprobte Wege zur Frage nach Universum und Schöpfung kennen und bedenken sie mit Blick auf eigene praktische Umsetzungen
Kurskosten
Die Kosten für ausserkantonale Teilnehmende belaufen sich auf Fr. 50.–. Der Betrag wird am Kurstag bar (gegen Quittung) abgerechnet.Anmeldung bis 04. März 2019 an: www.lukath.ch>Weiterbildung
-
Mi03Apr201914.00 - 18.00 UhrPfarreiheim Baar, Asylstr. 1Mehr Informationen
Weiterbildungen mit Rainer Oberthür - 2. Anlass
Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Neue Themen - neue Zugänge - neue Materialien
Das Theologisieren mit jungen Menschen lebt von einer offenen Haltung und sensiblen Wahrnehmung, dem Initiieren lebendiger Prozesse und dem Einbringen elementarisierter und anspruchsvoller Inhalte von Religion und Glaube. An neuen Veröffentlichungen und selbst erprobten Unterrichtswegen wird Rainer Oberthür Chancen religiösen Lernens und Erfahrens für uns persönlich und für die Praxis vorstellen und mit uns austauschen und bedenken. Dabei stehen neben der Frage nach dem Anfang und den Möglichkeiten von Gedankenspielen das „Was-glaubst-du-Projekt“ mit Briefen und Liedern zu Lebens- und Glaubensfragen sowie das Kinder-Ausstellungsbuch "Der Friedenssucher" im Mittelpunkt.Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im RU
Bereits früh fragen Kinder nach dem Anfang von allem. So ist die Entstehung von Universum bzw. Schöpfung ein zentral mitlaufendes Thema im RU. Wie sich naturwissenschaftliche und biblische Perspektiven unterscheiden und aufeinander beziehen lassen, entwickeln und bedenken wir grundsätzlich und praktisch. Dabei stehen „Das Buch vom Anfang von allem“ von Rainer Oberthür und erprobter Unterricht dazu im Mittelpunkt.
Rainer Oberthür erzählt die Geschichte vom Anfang der Welt auf zweierlei Weise: die vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens auf unserer Erde und die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel, ein Loblied auf Gott, der die Welt in sieben Tagen erschaffen hat. Beide Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. Aber wer sie miteinander liest, begreift: Alle Dinge, die wir sehen, können wir doppelt anschauen – als Tatsache und als Geheimnis.
Kurskosten
Die Kosten für ausserkantonale Teilnehmende belaufen sich auf Fr. 50.–. Der Betrag wird am Kurstag bar (gegen Quittung) abgerechnet.Anmeldung bis 04. März 2019 an: bkm@zg.kath.ch
-
Mi22Mai201913.45 - 16.45 UhrInstitut für interreligiösen Dialog ZIID, ZürichMehr Informationen
Kursreihe Abrahamitische Religionen. DKK-Frühjahrstagung
Der Kurs befasst sich mit der aktuellen Islamdebatte und mit den Vorurteilen gegenüber dem Islam in der Schweiz. Wir hören von einer Expertin unter anderem - wie die Muslime in der Schweiz leben - wie sie das Christentum wahrnehmen - wie der Glaube in Mischfamilien Islam/Christentum vermittelt wird - wie wir in der Schule über den Islam reden sollen.
Die Kursleiterin Rifa'at Lenzin ist als Tochter pakistanisch-schweizerischer Eltern in der Schweiz aufgewachsen. Sie studierte Islam- und Religionswissenschaften sowie Philosophie und lebt heute als selbständige Islamwissenschafterin in Zürich.
Es ist wichtig, dass sich Religionslehrpersonen in den Weltreligionen, insbesondere auch im Islam auskennen. Sie sollen sich eine Fachkompetenz aneignen, auch wenn sie das Thema im konfessionellen Religionsunterricht nicht direkt umsetzen müssen.Ort: Institut für interreligiösen Dialog ZIID, Pfingstweidstrasse 16, Zürich (Tram 4 ab HB bis Station Schiffbau oder mit Zug bis BH Hardbrücke)
Leitung: Dr. Rifa'at Lenzin, Islamwissenschafterin, Dozentin am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen und Seelsorgende
Die Kurskosten von Fr. 30.- werden von der Fachstelle KAN übernommen.
Anmeldung bis 06. Mai 2019 an www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Mi05Jun201914.00 - 16.30 UhrPeterhof SarnenMehr Informationen
Inhalt:
- Infos zum LeRUKa Ob-/Nidwalden
- Arbeit an einem Aufgabenset (in Gruppen)
- Vorstellen neuer Medien
- Sarnen stellt sich vor
Leitung: Romy Isler
Zielgruppe : Katechetisch Tätige aller Stufen
-
Sa08Jun2019Mehr Informationen
Als Dankeschön für die produktive Arbeit, unternimmt die KIJA mit den Minileitenden- bzw. verantwortlichen einen Ausflug
Anmeldeinformationen und Programm folgen
-
Mi11Sep201914.00 - 17.00 UhrKatholische Pfarreizentrum Pfäffikon SZMehr Informationen
Herbsttagung DKK 2019
Referentin: Frau Elisabeth Buck, Dozentin Universität Bamberg, Religionspädagogin und Musikpädagogin, Autorin der Buchreihe "Bewegter Religionsunterricht".
Der Bewegte Religionsunterricht eröffnet ein Begegnungsfeld:
- mit religiösen Themen und Fragen bewegt umzugehen
- die Themen in körperlichen Handlungen zu untersuchen und zu erfahren
- neue räumliche und geistige Perspektiven zu gewinnen
- zu deuten, zu werten und sich eigener Standpunkte bewusst zu werden
Zielgruppe: katechetisch Tätige
Anmeldung: monika.baechler@sz.kath.chp (bis 22. August 2019)
-
Do12Sep201909.30 - 16.15 UhrKatholische Pfarreizentrum LandquartMehr Informationen
Herbsttagung DKK 2019
Referentin: Frau Elisabeth Buck, Dozentin Universität Bamberg, Religionspädagogin und Musikpädagogin, Autorin der Buchreihe "Bewegter Religionsunterricht".
Der Bewegte Religionsunterricht eröffnet ein Begegnungsfeld:
- mit religiösen Themen und Fragen bewegt umzugehen
- die Themen in körperlichen Handlungen zu untersuchen und zu erfahren
- neue räumliche und geistige Perspektiven zu gewinnen
- zu deuten, zu werten und sich eigener Standpunkte bewusst zu werden
Zielgruppe: katechetisch Tätige
Anmeldung: info@gr.kath.chp (bis 22. August 2019)
-
Mi16Okt201914.00 - 17.00 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Für katechetisch Tätige Zyklus 1 und 3. Klasse OW/NW
Der LeRUKa hat nun UNSER Gesicht:
- Information über die konkrete Umsetzungshilfe
- Arbeit mit niveaudifferenziertem Aufgabenset
"Kompetenzen sind gebündelte Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen und Gestaltungen der Um- und Mitwelt." aus LeRUKa
-
Do24Okt201919.30 - 21.00 UhrPfarrhof KernsMehr Informationen
Austausch: Jede Gruppe bringt ein beliebtes Lied und eine Geschichte mit, die gut angekommen ist. Gemeinsam singen wir mit, hören zu und erhaltemn alles auch schriftlich zusammengefasst.
-
Mi06Nov201914.00 - 17.00 UhrPfarreiheim StansMehr Informationen
Für katechetisch Tätige Zyklus 2 (4. -6. Klasse)
Der LeRUKa hat nun UNSER Gesicht:
- Information über die konkrete Umsetzungshilfe
- Arbeit mit niveaudifferenziertem Aufgabenset
-
Mi06Nov201917.30 - 20.00 UhrPfarreiheim StansMehr Informationen
Für katechetisch Tätige Zyklus 3 (Oberstufe)
Der LeRUKa hat nun UNSER Gesicht:
- Information über die konkrete Umsetzungshilfe
- Arbeit mit niveaudifferenziertem Aufgabenset
-
Sa09Nov20198.30 - 12.00 UhrÖki StansstadMehr Informationen
Du sollst den kindern von Taten Gottes erzählen, heisst es immer wieder in der Bibel.
- Der Kurs befähigt zum freien Erzahlen von biblischen Geschichten
Dauer : 2 Samstagvormitage: 9. November (Öki Stansstad) und 16. November (Pfarreizentrum Alpnach)/jeweils 8.30 - 12.00 Uhr
Leitung: Moni Egger, Theologin, Primarlehrerin, Dozentin für Bibelgeschichten, Märchenerzählerin.
Zielgruppe: katechetisch Tätige und Mitglieder Gruppen Kinderfeiern/Familiengottesdienst
Anmeldung bis 20. Oktober: www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Mi13Nov201914.00 - 16.30 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
- Offene Fragen/Ergänzungen zu den Einführungsveranstaltungen Umsetzungshilfe
- Suche eines "Slogans" zur Einführung LeRUKa, Aktion(en)
- Infos/Medien
"Das Ziel: Die Stärkung der religiösen Orientierungsfähigkeit." aus LeRUKa
-
Sa16Nov20198.30 - 12.00 UhrPfarreizentrum AlpnachMehr Informationen
Du sollst den kindern von Taten Gottes erzählen, heisst es immer wieder in der Bibel.
- Der Kurs befähigt zum freien Erzahlen von biblischen Geschichten
Dauer : 2 Samstagvormitage: 9. November (Öki Stansstad) und 16. November (Pfarreizentrum Alpnach)/jeweils 8.30 - 12.00 Uhr
Leitung: Moni Egger, Theologin, Primarlehrerin, Dozentin für Bibelgeschichten, Märchenerzählerin.
Zielgruppe: katechetisch Tätige und Mitglieder Gruppen Kinderfeiern/Familiengottesdienst
Anmeldung bis 20. Oktober: www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Di03Dez201919.30 - 21.00 UhrPfarreiheim SachselnMehr Informationen
Eine Weihnachtsgeschichte zum Lesejahr A.
Warum augerechnet Ägypten? ... "Die Bibelarbeit regt an, einen Gang durch das Alte Testament zu unternehmen und sich anhand ausgewählter Texte, in denen die vielfältigen Aspekte der Bedeutung Ägyptens für Israel aufscheinen, der Antwort auf diese frage anzunäheren."
Leitung: Romy Isler
Zielgruppe: katechetisch Tätige und Interessierte
Anmeldung bis Ende November an info@kam.ch
-
Sa21Dez2019So22Dez2019