Zyklus 3

Lehrplan Religionsunterricht und Katechese – LeRUKa – NW

Zyklus 3 : Oberstufe (ORS)

Arbeitsgruppe LeRUKa Zyklus 3 (2018/19):
OW: Franco Parisi, Yvonne Zibung, Romy Isler
NW: Barbara Hunziker, Irene Hürzeler, Norbert Jungwirth, Benno Büele

Für den LeRUKa Zyklus 3 wurde zwischen OW und NW kein Konsens gefunden. Dieser Plan gilt nur für Nidwalden.

Konfessioneller/ökumenischer Religionsunterricht:
In Obwalden werden die katholischen und reformierten Kinder getrennt unterrichtet.
In Nidwalden wird der Religionsunterricht ökumenisch gehalten, d. h. katholische und reformierte Kinder besuchen den Religionsunterricht gemeinsam.

Ort des Religionsunterrichts:
Religionsunterricht und Katechese finden zum grössten Teil in der Schule statt. Im Zyklus 3 existieren verschiedene Modelle, welche mehr oder weniger in der Schule integriert sind, z. B. Halb- und Ganztage, Besinnungswochen, Projekte und (Wahl-)Module.

Verbindlichkeit:
Die fett geschriebenen Themen sind in der entsprechenden Klassenstufe verbindlich zu behandeln.

Verlinkung:

  • Beim Mausklick auf einen Zyklus ist für den jeweiligen Zyklus der Plan mit den Inhalten für OW und NW zu sehen.
  • Jeweils am Ende eines Kompetenzbereichs steht „Zusätzliche Unterlagen“.
  • Bei einem mausklick auf den braun geschriebenen Kompetenzbereich gelangen Sie auf die Übersicht der zum Kompetenzbereich gehörenden Inhalts- und Handlungsaspekte. Sie sind auch braun.
  • Wird einer dieser Aspekte angeklickt, erscheint jeweilige Auszug aus dem LeRUKa für OW und NW.
  • Klicken Sie dort einen unterstrichenen Begriff an, erscheinen Angaben für Umsetzungsmöglichkeiten: reli.ch, evtl. Internet, Medien der KAM.

 

Kompetenzbereich A: Identität entwickeln
Kompetenz: Sich in der eigenen Widersprüchlichkeit wahrnehmen und den Suchprozess der eigenen Identität aktiv gestalten.
1. ORS 2. ORS 3. ORS
Inhalts- und Handlungsaspekte A 1-3
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
A 1
Bestimmte Merkmale der eigenen Biographie beschreiben, erklären sowie gestalten
Umgang mit Konsumerwartungen Eigene Kraftquellen
A 2
Elemente der eigenen Identität herausarbeiten, erklären und gestalten
Formen der Beziehung, Sorgen und Sehnsüchte, Unterscheidung der Geister
A 3
Den eigenen Glauben beschreiben, mit biblischen Glaubensvor-stellungen vergleichen und reflektieren
Gottes Wirken im eigenen Leben, Sinn des Lebens Jesusbilder
Wunder
Gottesbilder/Dreifaltigkeit
(auch B1-3, C1, E1-7, F3-6)

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz A: Sich in der eigenen Widersprüchlichkeit wahrnehmen und den Suchprozess der eigenen Identität aktiv gestalten

Kompetenzbereich B: Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben
Kompetenz: Religiöse Ausdrucksweisen in Tradition und Gegenwart kritisch hinterfragen und eigene Ausdrucksformen finden.
1. ORS 2. ORS 3. ORS
Inhalts- und Handlungsaspekte B 1-3
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
B 1
Die Vielfalt religiöser Sprachformen verstehen, in ihrer Bedeutung erklären und anwenden
Gleichnis, Legende, Mythos, Metapher
B 2
Ausgewählte biblische und religiöse Vorstellungen aus verschiedenen Zeiten kennen, vergleichen und dazu Stellung nehmen
Freud- und Leiderfahrungen
(auch A1,2, C1, D1, F1)
Bewahrung der Schöpfung
(auch C2-4, D2)
Sinn des Lebens
Sterben, Tod, Jenseitsvorstellungen
(auch A1, B3, C3, D1, E1-6, F1,5)
B 3
Ausgewählte religiöse Symbole beschreiben, für eigenen Lebenskontext erläutern und mit dem eigenen Leben in Beziehung setzen
Religion im Alltag, in der Kunst
Religiöse Ausdrucksformen, Zeichen und Symbol

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz B: Religiöse Ausdrucksweisen in Tradition und Gegenwart kritisch hinterfragen und eigene Ausdrucksformen finden.

Kompetenzbereich C: Christliche Werte vertreten
Kompetenz: Die eignen Wertvorstellungen reflektieren und für sie eintreten.
1. ORS 2. ORS 3. ORS
Inhalts- und Handlungsaspekte C 1-4
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
C 1
Die Vielfalt religiöser Sprachformen verstehen, in ihrer Bedeutung erklären und anwenden
Gleichnis, Legende, Mythos, Metapher
C 2
Ausgewählte biblische und religiöse Vorstellungen aus verschiedenen Zeiten kennen, vergleichen und dazu Stellung nehmen
Freud- und Leiderfahrungen
(auch A1,2, C1, D1, F1)
Bewahrung der Schöpfung
(auch C2-4, D2)
Sinn des Lebens
Sterben, Tod, Jenseitsvorstellungen
(auch A1, B3, C3, D1, E1-6, F1,5)
C 3
Ausgewählte religiöse Symbole beschreiben, für eigenen Lebenskontext erläutern und mit dem eigenen Leben in Beziehung setzen
Religion im Alltag, in der Kunst
Religiöse Ausdrucksformen, Zeichen und Symbol
C 4
Kirchliche Institutionen im Einsatz für gesellschaftliche Solidarität kennen, vergleichen und sich dafür einsetzen
Diakonie
(auch A1-3, C1,3, D1)
Engagement für Menschen und Kirche vor Ort und weltweit, z. B. Fastenopfer/Brot für alle oder andere

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz C: Die eigenen Wertvorstellungen reflektieren und für sie eintreten.

Kompetenzbereich D: Kirchliche Gemeinschaft aufbauen
Kompetenz: die eigene Position im Spannungsfeld von Bekanntem und Unbekanntem aushalten und sich konstruktiv einbringen.
1. ORS 2. ORS 3. ORS
Inhalts- und Handlungsaspekte D 1-3
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
D 1
Die Vielfalt religiöser Sprachformen verstehen, in ihrer Bedeutung erklären und anwenden
Weltgebetstag Weltjugendtag
D 2
Ausgewählte biblische und religiöse Vorstellungen aus verschiedenen Zeiten kennen, vergleichen und dazu Stellung nehmen
Normen, Regeln, Werte Achtsamkeit, Barmherzigkeit
D 3
Ausgewählte religiöse Symbole beschreiben, für eigenen Lebenskontext erläutern und mit dem eigenen Leben in Beziehung setzen
Katholisch/Reformiert (historisch)
(auch B2,3, C4, D1,2, E1-7)
Reformationsgeschichte (Luther, Zwingli usw.)

 

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz D: Die eigene Position im Spannungsfeld von Bekanntem und Unbekanntem aushalten und sich konstruktiv einbringen.

Kompetenzbereich E: Glaube feiern
Kompetenz: Kirchliche feiern als persönliches und gemeinschaftliches Beziehungsgeschehen mit Gott erleben und tätig mitfeiern.
1. ORS 2. ORS 3. ORS
Inhalts- und Handlungsaspekte E 1-7
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
E 1
Die kirchliche Feier als Beziehung zwischen Gott und Mensch wahrnehmen, sich darüber austauschen und feiern
Biblische Bezüge im Gottesdienst Gottesbilder Unterschiedliche Liturgieformen
E 2
Verschiedene Gebetsformen kennen, einüben und gemeinschaftlich beten
Gebetsketten, Gebetshaltungen
E 3
Bestandteile kirchlicher Feiern verstehen, ihre Entstehung erläutern und den persönlichen Bezug vor allen vertreten
Schulgottesdienstfeier
E 4
Christliche Symbole im Rahmen kirchlicher Feiern deuten, zum eigenen Leben in Beziehung setzen und anderen erschliessen
  Kreuz
 
E 5
Gebete für kirchliche Feiern verstehen, selbst formulieren und vorsprechen
Beten
(auch B1, E1,2,3,6, F3)
Z. B. Vaterunser/Unservater, Fürbitten, Bruderklausengebet, Glaubensbekenntnis
 
E 6
Musik für kirchliche Feiern einüben, sich darüber austauschen und gemeinschaftlich anwenden
 Lieder, Musik
 E 7
Die Sakramente und weitere besondere Feiern der Kirche als Beziehung zu Gott wahrnehmen, deuten und als Ausdrucksform der eigenen Gottesbeziehung annehmen
  Konfirmation (ref.)
(auch B3, D3, E1-6, F1-6)

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz E: Kirchliche Feiern als persönliches und gemeinschaftliches Beziehungsgeschehen mit Gott erleben und tätig mitfeiern.

Kompetenzbereich F: Christliche Spiritualität
Kompetenz: Sich in spirituellen Angeboten des Christentums orientieren und daraus auswählen.
1. ORS 2. ORS 3. ORS
Inhalts- und Handlungsaspekte F 1-3
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
F 1
Grundfragen des Lebens wahrnehmen, religiös deuten und für das eigene Leben bewerten
Berufen sein
(auch A1-3, F2)Sinn des Lebens, Zweifel, Hoffnung
F 2
Ausgewählte biblische und religiöse Vorstellungen aus verschiedenen Zeiten kennen, vergleichen und dazu Stellung nehmen
Glaube in meinem Leben
(auch A1-3, F1,4)Glaubensbiografien anderer Menschen
Kloster
F 3
Eigene und vorgegebene Gebete sowie nicht religiöse Texte mit spirituellem Bezug analysieren, reflektieren und ihnen in der Praxis Ausdruck verleihen
Biblische Gebete, eigene Gebete, Gebetsliteratur
F 4
Die Beziehung zu Jesus Christus wahrnehmen, sich darüber verständigen und der Beziehung Ausdruck verleihen
Heilige in ihrer Beziehung zu Jesus  Heilige in ihrer Beziehung zu Jesus Heilige in ihrer Beziehung zu Jesus, Pilgern
 F 5
Religiöse Orte verschiedener Konfessionen und Glaubensgemeinschaften charakterisieren, vergleichen und einen persönlichen Bezug schaffen
Flüeli-Ranft  Klöster Freikirchen, Sekten
F 6
Die Sakramentalität der Kirche und ihre Zuordnung zu Jesus Christus kennen, deuten und auf das eigene Leben beziehen
  Kirche als «Sakrament»

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz F: Sich in spirituellen Angeboten des Christentums orientieren und daraus auswählen.

 

Zusätzliche Unterlagen: