Programm
-
Mi08Mrz201713:30 - 15:30Pfarreiheim Sachseln
Mehr Ranft. Bruder Klaus - Annäherung an einen (Un)bekannten
Methodische Hilfen zum Buch für den Religionsunterricht
Guido Estermann ist von der Fachstelle Bildung-Katechese-Medien der Katholischen Kirche Zug. Im Zusammenarbeit mir drei weiteren Autoren hat er das Buch "Bruder Klaus - Annäherung an einen (Un)bekannten" geschrieben.
Im Kurs soll es darum gehen zu erörtern, wie das wichtige Hintergrundwissen, welches im Buch von Herrn Estermann beschrieben wird, in den verschiedenen Stufen methodisch und altersgerecht unterrichtet werden kann.
Der Kurs findet unmittelbar vor dem Kurs "Mehr Ranft. Bruder Klaus - Stationenweg für Kinder" statt. Die beiden Kurse können auch einzeln besucht werden.
Leitung: Guido Estermann, Fachstelle Bildung-Katechese-Medien ZG
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: bis 17. Februar 2917 an KAM OW: info@kam.ch
-
Mi08Mrz201716:00 - 18:00Pfarreiheim Sachseln und Ranft
Mehr Ranft. Bruder Klaus - Stationenweg für Kinder
Mit einer Schulklasse in den Ranft
Der Kurs zeigt, wie mit einer Religionsklasse gewinnbringend Bruder Klaus im Ranft besucht werden kann.
Die Kursgruppe begibt sich selber auf den Stationenweg, der als Projekt im Vorfeld des Jubiläumsjahres 2017 geschaffen worden ist, im Zusammenhang mit der Einladung an die Schulklassen Obwaldens im Jahr 2016. Der Weg beginnt bei der Flüelikapelle, macht beim Geburts- und Wohnhaus Halt und führt schliesslich in den Ranft. Dabai wird das von der Bruder-Klausen-Stiftung zum Stationenweg erarbeitete Hilfsmittel "Mit Niklaus von Flüe auf dem Weg" vorgestellt. Es ist eine Anleitung, wie mit Kindern der 3. bis 6. Primarklasse der Stationenweg gegangen werden kann.
Der Kurs findet im Anschluss an den Kurs "Mehr Ranft. Bruder Klaus - Annäherung an einen Unbekannten" statt. Die beiden Kurse können auch einzeln besucht werden.
Leitung: Romy Isler, KAM OW
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: bis 17. Februar 2017 an: KAM OW: info@kam.ch
-
Mi29Mrz201714:00 - 19:00SJBZ Hotel Allegro, Lincolnweg 23, Einsiedeln
Abrahamitische Religionen - Judentum, Christentum, Islam
Frühjahrestagung DKK 2017
Judentum, Christentum und Islam berufen sich auf ihre gemeinsamen «Erzeltern» Abraham und Sarah. Sie haben also die gleichen Wurzeln. Doch trotzdem sind bis heute Spannungen geblieben. Um diesen entgegen zu wirken, ist es wichtig, das Wissen zu den einzelnen Religionen zu fördern.
Die Teilnehmenden lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum, Christentum und Islam kennen und vertiefen ihr eigenes Wissen dazu.
Sie lernen verschiedene Methoden der praktischen Umsetzung des Themas und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von religionsübergreifendem Lernen im Unterricht kennen und anwenden.
Sie tauschen über bereits gemachte Unterrichtserfahrungen aus.
Leitung: Prof. Monika Winter- Pfändler, Dozentin für NMG und Religion an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 4. Klasse, weitere Interessierte
Kurskosten: Fr. 30.-
Anmeldung: bis 13. März 2017 an Katechetische Arbeitsstelle Kanton SZ, kas@kath.ch, Tel. 055 422 06 55
-
Mi12Apr201714:00 - 17:00Pfarreiheim Stans
Immer diese mühsamen Jungs!
Grenzverletzungen & Störungen - Hintergründe & Konsequenzen
Nicht selten stören Jungs den RU oder zeigen wenig Interesse an spirituellen Themen – eine grosse Herausforderung... Jungs wollen verstanden und abgeholt werden! Ausgehend von persönlichen Erfahrungen mit Jungs im Unterricht arbeiten wir mit Inputs, Gesprächen und Körperarbeit.
Der 1. Kursteil beleuchtet die Hintergründe männlicher Sozialisation und deren Auswirkungen auf den religionspädagogischen Kontext. Es werden Prinzipien erarbeitet, die Jungs helfen sollen, sich im Religionsunterricht ganzheitlich zu entfalten.
Im Fokus des 2. Kursteils stehen die Gefühlswelten der Jungs, die das manchmal schwierige Verhalten bedingen. Es werden Ursachen von Grenzverletzungen gesucht und mögliche pädagogische Konsequenzen vermittelt.
Leitung: Marco Baumgartner, Jugendseelsorger Buochs, Primarlehrer, Ethiker, Theologe, Anleiter Kampfesspiele
Zielgruppen: Katechetisch Tätige aller Stufen, Firmverantwortliche und Firmwegbegleiter/innen
-
Sa13Mai201709:30 - 16:30Fachstelle KAN (Anfang und Schluss) und Kernwald
... und der Erdling wurde zu einem lebendigen Wesen (Gen 2.7)
Erlebnispädagogik
Hautnah gehen wir mit der Erde und uns selber in Kontakt.
Durch das eigene Erleben tauchen wir draussen in die Erlebnispädagogik ein und reflektieren anschliessend unsere Erfahrungen anhand der Theorien der Erlebnispädagogik.
Ziele:
- Erlebnispädagogik in der Natur selber erleben
- Grundlagen der Erlebnispädagogik kennen
- Chancen der Erlebnispädagogik für den Religionsunterricht Entdecken und erlebnispädagogische Elemente in den RU einbauen können
- Erlebnispädagogik und Spiritualität
Der Kurs findet haupsächlich im Wald statt. Bitte der Witterung entsprechende Kleidung und Schuhe anziehen.
Leitung: Marcel Ziegler, Leiter NaturSpirit.ch, dipl. Religionspädagoge und systemischer Erlebnispädagoge HF
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab der 4. Primarklasse, Firmverantwortliche, FirmbegleiterInnen
Anmeldung: bis 01. Mai 2017 an fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi17Mai2017Pfarreiheim Stans
Gestalten von Sunntigs- und Chliichinderfeyrä, Teil 1
Einführungskurs
Der Kurs befähigt Leute, Sunntigs- und Chliichinderfeyrä zu gestalten, um so Kindern religiöse Erfahrungen zu ermöglichen.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Besonderes von Kinderfeiern
- Sinn und Zweck, Ablauf
- Theologische Hintergründe
- Methodische Hilfen
- Biblische Geschichten in der Kinderfeier
- Erzählmethoden
- Lieder
Der Kurs ist auf zwei Abende à 2 1/2 Std. aufgeteilt.
Leitung: Franziska Humbel, Pastoralassistentin Buochs
Benno Büeler, Fachstelle KANNZielgruppe: Neue und bisherige Leiter/innen von Sunntigs- und Chliichinderfiire
Anmeldung: bis 01. Mai 2017 an Sekretariat Fachstelle KAN: fachstelle@kath-nw.ch
-
Mo22Mai2017Pfarreiheim Stans
Gestalten von Sunntigs- und Chliichinderfeyrä, Teil 2
Einführungskurs
Der Kurs befähigt Leute, Sunntigs- und Chliichinderfeyrä zu gestalten, um so Kindern religiöse Erfahrungen zu ermöglichen.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Besonderes von Kinderfeiern
- Sinn und Zweck, Ablauf
- Theologische Hintergründe
- Methodische Hilfen
- Biblische Geschichten in der Kinderfeier
- Erzählmethoden
- Lieder
Der Kurs ist auf zwei Abende à 2 1/2 Std. aufgeteilt.
Leitung: Franziska Humbel, Pastoralassistentin Buochs
Benno Büeler, Fachstelle KANNZielgruppe: Neue und bisherige Leiter/innen von Sunntigs- und Chliichinderfiire
Anmeldung: bis 01. Mai 2017 an Sekretariat Fachstelle KAN: fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi31Mai201714:00 - 16:30Engelberg
Treffen katechetisch Tätige - Katechesekonferenz
2. Treffen SJ 2016/2017
Beim Treffen wird das Katechese- Konzept des besuchten Ortes vorgestellt. Dazu werden aktuelle Themen zu Katechese und Religionsunterricht diskutiert, sowie neue Medien vorgestellt. Vorgesehene Themen:
- Details zum Turmprojekt im Herbst, Medientext
- Erste Erfahrungen mit relimedia
- LP 21
- ...
Leitung: Romy Isler, Katechetische Arbeits- und Medienstelle OW
Zielgruppe: Alle, welche im Religionsunterricht tätig sind
Anmeldung ist keine erforderlich, Abmeldung erwünscht: info@kam.ch
-
Mi07Jun201713.30 - 16.45Pfarreiheim Sachseln
Kreativ - lesen und schreiben
Lese- und Schreibmethoden für RU, Jugendarbeit, Firmung
Mit welchen kreativen Methoden kann man Kinder unds Jugendliche aktivieren, ihre Glaubensfragen und -überzeugungen schriftlich auszudrücken oder sich gegenseitig kennenzulernen? Wie gelingt es, sie schriftlich zum «Sprudeln» zu bringen? Und wie kann mit Texten gearbeitet werden?
Die Teilnehmenden lernen verschiedene kreative Schreib- und Lesemethoden kennen, die für Primar- und OberstufenschülerInnen und besonders auch für solche mit Lese- und Schreibschwäche oder Migrationshintergrund geeignet sind. Dabei wird sichtbar: Schreiben ist eine gute Abwechslung zu mündlichen Methoden und auch auf humorvolle Weise möglich. Gebete und Texte zu schreiben, kann Schülerinnen und Schüler helfen, ein Thema zu vertiefen und sich intensiv mit Gott und sich selber auseinander zu setzen. Mit dabei: «Hashtag-Gebete» und «Unser Dankes-ABC».
Leitung: Stephan Sigg, Theologe, Autor, Leiter Schreibworkshops
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 3. Primaklasse, Minipräses, Jugendarbeitende, Firmverantwortliche
Anmeldung: Bis 15. Mai 2017 an: KAM OW: info@kam.ch
-
Mi06Sep201713.30 - 17.00 UhrPfarreizentrum Alpnach
Neuer Lehrplan LeRUKA
Obligatorische Einführung in den Lehrplan Religionsunterricht und Katechese
Eine Projektgruppe der Konferenz Netzwerk Katechese hat einen neuen Lehrplan für Religonsunterricht und Katechese LeRUKA erarbeitet. Dieser ist, in Anlehnung an den Lehrplan 21, ebenfalls kompetenzorientiert.
Es geht an diesem Nachmittag um ein erstes Kennenlernen des neuen Lehrplanes:
- Einführung in den neuen Lehrplan LeRUKA
- Richtiges Verstehen und Lesen-Können
- Verständnis, was Kompetenzen und Kompetenzorientierung heisst Kennen der im LeRUKA beschriebenen Kompetenzen Kompetenzorientierung im Unterricht
Leitung: David Wakefield, Leiter Fachzentrum Netzwerk Katechese und Leiter der Arbeitsgruppe LeRUKA
Zielgruppe: Alle katechetisch Tätigen, HGU-Leiterinnen sind auch eingeladen. An beiden Terminen ist das gleiche Programm. Es kann ein Termin ausgewählt werden.
Anmeldung: Die Einführung ist obligatorisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Mi27Sep201713.30 - 17.00 UhrÖki Stansstad
Neuer Lehrplan LeRUKA
Obligatorische Einführung in den Lehrplan Religionsunterricht und Katechese
Eine Projektgruppe der Konferenz Netzwerk Katechese hat einen neuen Lehrplan für Religonsunterricht und Katechese LeRUKA erarbeitet. Dieser ist, in Anlehnung an den Lehrplan 21, ebenfalls kompetenzorientiert.
Es geht an diesem Nachmittag um ein erstes Kennenlernen des neuen Lehrplanes:
- Einführung in den neuen Lehrplan LeRUKA
- Richtiges Verstehen und Lesen-Können
- Verständnis, was Kompetenzen und Kompetenzorientierung heisst Kennen der im LeRUKA beschriebenen Kompetenzen Kompetenzorientierung im Unterricht
Leitung: David Wakefield, Leiter Fachzentrum Netzwerk Katechese und Leiter der Arbeitsgruppe LeRUKA
Zielgruppe: Alle katechetisch Tätigen, HGU-Leiterinnen sind auch eingeladen. An beiden Terminen ist das gleiche Programm. Es kann ein Termin ausgewählt werden.
Anmeldung: Die Einführung ist obligatorisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Do28Sep201717.00 - 21.00 UhrPfarreisaal Seewen SZ, Alte Gasse 19
Mitsing*Wienacht
DKK-Kurs: Lieder von Andrew Bond in Katechese und Religionsunterricht
«Bald, bald isch Wienacht». So lautet die erste Zeile der CD Mitsing*Wienacht von Andrew Bond. Diese besteht aus 24 Liedern, in denen die Geburt Jesu in Bethlehem auf fröhliche und mitreissende Weise erzählt und gefeiert wird.
Die Mitsing*Wienacht besteht jedoch nicht nur aus Liedern. Umfangreiches Material wie Noten, Bilder, Geschichten, Singspiele soll Lehrkräfte anregen und unterstützen, mit den Kindern Weihnachten zu besingen, zu feiern oder aufzuführen.
Der Autor stellt am Kurs Lieder und Materialien vor. Dabei wird viel gesungen, denn die letzte Zeile der CD verkündet: «Und alli singid mit».
Ein weiterer DKK-Kurs zu «Himmelwiit» mit Anrew Bond findet in Chur statt.
Leitung: Andrew Bond, Kinderlieder - und Musicalmacher
Zielgruppe: Katechetisch Tätige auf der Primarschulstufe
Die Kurskosten von Fr. 30.- werden von der Fachstelle KAM übernommen.
Anmeldung: Bis 15. September 2017 an Katechetische Fachstelle Uri | katechese@kath-uri.ch
-
Di17Okt201719.20-21.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Treffen Chliichinderfiir/Sunntigsfiir
Mit Geschichten Gott nachgehen
Wir lernen neue Medien zur Gestaltung von Kleinkinderfeiern und Sunntigsfiiren kennen, probieren Einzelnes aus und lassen uns neue Bilderbücher vorstellen.
Anmeldung: info@kam.ch
-
Mi08Nov201713.30 - 16.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Treffen Katechetisch Tätige - Katechesenkonferenz
An diesem Treffen werden wir uns noch einmal vertieft mit dem Lehrplan Religionsunterricht und Katechese (LeRUKA) und der praktischen Umsetzung auseinandersetzen.
Gleichzeitig wird über die Neustrukturierung der KAM- Kommission informiert.
Themen:
- Lehrplan Religionsunterricht und Katechese LeRUKA:
- Aktueller Stand
- Umsetzung des LeRUKA in Obwalden
- Planungshilfe/Stoffverteilungsplan für Obwalden
- Zeitplan
- Neustrukturierung KAM- Kommission
Leitung: Romy Isler
-
Mo13Nov201719.30-21.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Engel begegnen – mit bibliodramatischen Elementen
Hör-Erfahrungen mit Gottes Boten: «Verstehst du, was du siehst und hörst?»
Besinnlicher Abend mit bibliodramatischen Elementen zum Text Sach 4, 14
Wie nehme ich mich und meine Umwelt wahr?
Bin ich ein Seh- Mensch oder ein Hör-Mensch?
Was hilft beim Verstehen der Wahrnehmungen, ganz speziell in Umbruchzeiten des Lebens?
Ein Engel?
Ein Bibeltext mit einem fragenden und einem deutenden Engel erklingt, mehrmals und mehrstimmig.Leitung: Romy Isler KAM Sarnen, Leiterin für Bibliolog und Bibiliodrama
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen, inkl. HGU-Leiterinnen
Anmeldung: Bis 31. Oktober 2017 an Romy Isler KAM Sarnen | info@kam.ch
-
Mi10Jan201814.00 - 16.30 UhrPfarreizentrum Alpnach
Impulsnachmittag zur Aktion von Fastenopfer und Brot für alle 2018
Informationen zur Fastenopferkampagne 2018
Vorstellen der Lektionsvorschläge für den Unterricht Kennenlernen der Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten.
Programm:
14.00 Uhr: Begrüssung und Einführunge ins Thema
14.30 Uhr: Ateliers nach Wahl 1.-3. Kl / 4. - 6. Kl. / 7. - 9. Kl.
15.30 Uhr: Pausenkaffe, Materialbesichtigung
16.00 Uhr: AteliersWer teilnimmt oder sich abmeldet, erhält sämtliche Unterlagen auf digitalem Weg.
Leitung:
Romy Isler, KAM OW;
Susanna Anderegg, Regionale Beautragte Fastenopfer;
Benno Büeler KANZielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: Nicht nötig. Abmeldungen an fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi25Apr201814.00 - 17.00 UhrKurshaus ZIID, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Judentum
Wie es wirklich ist
Auch wenn wir laut Lehrplan im konfessionellen Religionsunterricht nicht andere Religionen zum Thema machen müssen, ist es wichtig, dass wir uns in ihnen auskennen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, mit einer Frau zu sprechen, welche als Jüdin lebt, sich aktiv in der jüdischen Gemeindearbeit engagiert und somit das Judentum aus eigener Erfahrung kennt.
Folgende Themen kommen zur Sprache:
- Essen Juden wirklich koscher?
- Wer hält den Shabbat und wie?
- Ist die Bibel im Judentum wirklich so wichtig?
- Wie lesen die Juden die Psalmen?
- Welche Rolle spielt Israel?
- Welche Dinge, die man über das Judentum lesen kann, sind typisch und was davon ist oberflächliche Aussenansicht?
Leitung:
Dr. Annette M. Böckler, Fachleiterin Judentum am Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog (ZIID) KANZielgruppe: Katechet/innen und Religionspädagog/innen, weitere Interessierte
Kosten: Die Kurskosten werden von KAM übernommen
Anmeldung: bis 10. April 2018: Fachstelle KAN, Stans fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi02Mai201814.00 - 17.30 UhrPfarreiheim Stans
LeRUKa konkret - für 2. und 3. Klasse Primar
Der neue Lehrplan in der Anwendung
Der neue Lehrplan LeRUKa ist wie der Lehrplan 21 kompetenzorientiert. Am Informationsnachmittag im September und an der Konferenz für katechetisch Tätige wurden erste Schritte getan, um zu verstehen, was Kompetenzorientierung heisst.
An diesem Kurs für die Stufengruppe 2./3. Primar wollen wir dieses Wissen anwenden. Wir erfahren, wie kompetenzorientierte Planung und kompetenzorientierter Unterricht "sich anfühlen", indem wir ein Unterrichtsthema dieser Stufe für den Religionsunterricht kompetenzorientiert aufbereiten.
Weiter werden wir über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Planungshilfen LeRUKa" informiert. Deren Auftrag ist das Anpassen der Planungshilfen des LeRUKa auf die katechetische Situation in Ob- und Nidwalden und das Definieren von verbindlichen Themen für die entsprechende Stufe/Klasse.
Leitung:
Romy Isler, Fachstelle KAM
Benno Büeler, Fachstelle KANZielgruppe: Katechetisch Tätige 2. - 3. Klasse
Anmeldung: bis 16. April 2018 an Fachstelle KAN, Stans fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi09Mai201814.00 - 17.30 UhrPfarreiheim Stans
LeRUKa konkret - für 4. bis 6. Klasse Primar
Der neue Lehrplan in der Anwendung
Der neue Lehrplan LeRUKa ist wie der Lehrplan 21 kompetenzorientiert. Am Informationsnachmittag im September und an der Konferenz für katechetisch Tätige wurden erste Schritte getan, um zu verstehen, was Kompetenzorientierung heisst.
An diesem Kurs für die Stufengruppe 4. - 6. Primar wollen wir dieses Wissen anwenden. Wir erfahren, wie kompetenzorientierte Planung und kompetenzorientierter Unterricht "sich anfühlen", indem wir ein Unterrichtsthema dieser Stufe für den Religionsunterricht kompetenzorientiert aufbereiten.
Weiter werden wir über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Planungshilfen LeRUKa" informiert. Deren Auftrag ist das Anpassen der Planungshilfen des LeRUKa auf die katechetische Situation in Ob- und Nidwalden und das Definieren von verbindlichen Themen für die entsprechende Stufe/Klasse.
Leitung:
Romy Isler, Fachstelle KAM
Benno Büeler, Fachstelle KANZielgruppe: Katechetisch Tätige 4. - 6. Klasse
Anmeldung: bis 23. April 2018 an Fachstelle KAN, Stans fachstelle@kath-nw.ch
-
Mi30Mai201814.00 - 17.30 UhrPfarreizentrum Alpnach
LeRUKa konkret - für Oberstufe
Der neue Lehrplan in der Anwendung
Der neue Lehrplan LeRUKa ist wie der Lehrplan 21 kompetenzorientiert. Am Informationsnachmittag im September und an der Konferenz für katechetisch Tätige wurden erste Schritte getan, um zu verstehen, was Kompetenzorientierung heisst.
An diesem Kurs für die Stufengruppe Oberstufe wollen wir dieses Wissen anwenden. Wir erfahren, wie kompetenzorientierte Planung und kompetenzorientierter Unterricht "sich anfühlen", indem wir ein Unterrichtsthema dieser Stufe für den Religionsunterricht kompetenzorientiert aufbereiten.
Weiter werden wir über den aktuellen Stand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Planungshilfen LeRUKa" informiert. Deren Auftrag ist das Anpassen der Planungshilfen des LeRUKa auf die katechetische Situation in Ob- und Nidwalden und das Definieren von verbindlichen Themen für die entsprechende Stufe/Klasse.
Leitung:
Romy Isler, Fachstelle KAM
Benno Büeler, Fachstelle KANZielgruppe: Katechetisch Tätige Oberstufe
Anmeldung: bis 10. Mai 2018 an Fachstelle KAM, Sarnen info@kam.ch
-
Mi13Jun2018
Treffen katechetisch Tätige im SJ 17/18
-
Mi05Sep201816.00 - 18.00 UhrPfarreizentrum Alpnach
Neue Filme für Zyklus 3/4
Visionierung
Filme, richtig eingesetzt in Katechese, Religionsunterricht und Jugendpastoral können bei den Schüler/innen und Jugendlichen Interesse für eine Sache wecken und einen spannenden, anderen Zugang eröffnen.
Peter Weskamp, Leiter Relimedia (ökumenisches Dienstleistungsangebot des Katholischen Medienzentrums und der Reformierten Medien) stellt neue Filme für die kirchliche Arbeit vor. Dabei gibt er auch Hinweise für mögliche Verarbeitungen der Filme.
Im ersten Teil werden Filme für den Zyklus 3 und 4 gezeigt (ORS und nachschulische Jugendpastoral, z. B. Firmung 18), im zweiten Teil für den Zyklus 2 (4. bis 6. Kl. Primar).
Leitung: Peter Weskamp, Leiter Relimedia
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 4. Klasse bis und mit ORS, Firmverantwortliche
Anmeldung: bis 20 August an Fachstelle KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Mi05Sep201818.15 - 20.00 UhrPfarreizentrum Alpnach
Neue Filme für Zyklus 2
Visionierung
Filme, richtig eingesetzt in Katechese, Religionsunterricht und Jugendpastoral können bei den Schüler/innen und Jugendlichen Interesse für eine Sache wecken und einen spannenden, anderen Zugang eröffnen.
Peter Weskamp, Leiter Relimedia (ökumenisches Dienstleistungsangebot des Katholischen Medienzentrums und der Reformierten Medien) stellt neue Filme für die kirchliche Arbeit vor. Dabei gibt er auch Hinweise für mögliche Verarbeitungen der Filme.
Im ersten Teil werden Filme für den Zyklus 3 und 4 gezeigt (ORS und nachschulische Jugendpastoral, z. B. Firmung 18), im zweiten Teil für den Zyklus 2 (4. bis 6. Kl. Primar).
Leitung: Peter Weskamp, Leiter Relimedia
Zielgruppe: Katechetisch Tätige ab 4. Klasse bis und mit ORS, Firmverantwortliche
Anmeldung: bis 20 August an Fachstelle KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Di11Sep2018ganzer TagMorschach
Fachausweis Jugendarbeit (ForModula) - Tag 1
Modul: Beratung und Begleitung von Jugendlichen
Begleitung und Beratung sind intensive und sensible Beziehungsgeschehen. Entsprechend gehören zum Profil kirchlicher Jugendarbeit Echtheit, Einfühlungsvermögen, Interesse an der Lebenswelt junger Menschen und Kommunikationsfähigkeit.
Anmeldung unter: www.jugendseelsorge.ch
-
Fr14Sep2018ganzer TagMorschach
Fachausweis Jugendarbeit (ForModula) - Tag 2
Modul: Beratung und Begleitung von Jugendlichen
Begleitung und Beratung sind intensive und sensible Beziehungsgeschehen. Entsprechend gehören zum Profil kirchlicher Jugendarbeit Echtheit, Einfühlungsvermögen, Interesse an der Lebenswelt junger Menschen und Kommunikationsfähigkeit.
Anmeldung unter: www.jugendseelsorge.ch
-
Sa22Sep201810.00 - 16.00 UhrChur
Hey Bibel, sag doch was!
DKK-Tagung: Bibeltagung für katechetisch Tätige
http://www.gr.kath.ch/media/katechetisches_zentrum/dokumente/Bibelta2108.pdf
-
Mi26Sep201814.00 - 16.00 UhrPfarreizentrum Peterhof in Sarnen
Treffen der Firmverantwortlichen
Wichtige Informationen und gemeinsamer Austausch zur Firmung OW
-
Mi26Sep201819.30 - 21.30 UhrPfarreizentrum Peterhof in Sarnen
Treffen Chliichinderfiir / Sunntigsfiir / Familiengottesdienstgruppen
Neue Möglichkeiten für Kinderfeiern und Familien
«Nähme ich den Wind als mein Kleid und vom Regenbogen die Farben; nähme ich die Erde unter mir zum Bett und der Himmel deckte mich zu, und hätte ich nichts als diese leeren Hände - so besässe ich doch alles, was zu besitzen sich lohnt.» Tief berührt und inspiriert von diesen schlichten Worten suchte die Referentin in den letzten Jahren nach neuen Wegen, Kindern und Familien ihre eigene Spiritualität näher zu bringen - einfach irgendwie anders... Anhand des «Chile-Gwunder - Koffers» und der einzigartig gefüllten Schubladen einer alten Kommode werden Anregungen gegeben, wie Feiern - sagen wir mal - «irgendwie anders» gestaltet werden können. Der Kurs gibt Anregungen für neue Ideen und Zeit, neue Medien anzuschauen und auszutauschen.
Leitung: Yvonne Weiss, Katechetin, Unterägeri
Zielgruppe: Chliichinderfiir-, Sunntigsfiir und Familiengottesdienstleiterinnen und Verantwortliche für Familienkatechese
Anmeldung: Bis 24. September 2018 an Romy Isler KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Do27Sep20189.00 - 13.00 UhrZürich
Gotteserfahrung Outdoor II
Im Rahmen der Weiterbildung "Gotteserfahrung outdoor" lernen Teilnehmende, den Alltag neu als spirituellen Ort zu entdecken und diese Erfahrung in ihre Arbeit mit Jugendlichen zu integrieren.
Anmeldung unter:www.jugendseelsorge.ch
-
Mi03Okt201815.00 - 19.00 UhrCentrum 66, Hirschengraben 66, Zürich
Hey Bibel, sag doch was!
DKK-Tagung: Bibeltagung für katechetisch Tätige
«Erst wenn die Bibel mir etwas sagt, kann ich auch davon sprechen.» Der Bibeltag widmet der Kommunikation, dem Sprechen und den Sprachen der Bibel besondere Beachtung. Die Teilnehmenden sollen dabei Inspiration für das persönliche Leben sowie auch neue Impulse und kreative Formen der Vertiefung biblischer Texte kennenlernen. Die unterschiedlichen Methoden, welche in den Ateliers «Bibel erzählen in meiner Mundart», «Godly Play» und «Die Bibel zum Sprechen bringen» präsentiert werden, eignen sich für Katechese, Seelsorge und Erwachsenenbildung.
Ein weiterer DKK-Kurs zu «Hey Bibel sag doch was» findet am Samstag, 22. September in Chur statt (siehe Info auf der Webseite kam; Achtung, andere Anmeldeadresse und anderer Anmeldetermin)
Leitung: Hildegard Scherer, Katja Wissmiller, Elisabeth Schüsselbauer
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen und Seelsorgende
Die Kurskosen von Fr. 30.- werden von der Fachstelle KAN übernommen.
Anmeldung: Bis 28. September 2018 an Fachstelle Religionspädagogik, Hirschengraben 66, Zürich, religionspaedagogik@zhkath.ch | 044 266 12 82
-
Di16Okt201819.30 - 21.30 UhrPfarreizentrum Alpnach
Treffen Fürbittgebetgruppen
Passende Geschichten für Sterbegebete
Beim Vorbereiten eines Fürbitt-/Sterbegebetes kommt es manchmal vor, dass man froh um eine passende Geschichte wäre. Im Kurs werden aus der grossen Geschichtensammlung des Referenten Geschichten vorgestellt, welche sich für Fürbitt-/Sterbegebete eignen. Die Teilnehmenden erhalten auch Tipps für Einsatzmöglichkeiten dieser Geschichten. Anschliessend bleibt Zeit für den Austausch untereinander.
Leitung: René Trottmann, Leiter Fachstelle Katechese Uri
Zielgruppe: Leute, welche Sterbe-/Fürbittgebete gestalten
Anmeldung: Bis 09. Oktober 2018 an Romy Isler KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Sa20Okt2018ganzer Tag
Minitag
"Olympiade" für alle MinistrantInnen des Kantons Obwalden
-
Mi07Nov201814.00 - 16.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Treffen katechetisch Tätige im SJ 18/19
In Ateliers besprechen wir die Rückmeldungen zum ersten Entwurf des neuen Lehr- und Stoffverteilungsplanes. Genaueres folgt kurzfristig.
-
Mi28Nov201819.30 - 21.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Engel begegnen - mit bibliodramatischen Elementen
Hör-Erfahrungen mit Gottes Boten: "Verstehst du, was du siehts und hörst?"
Voradventlicher, besinnlicher Abend mit bibliodramatischen Elementen. Ein Bibeltext mit einem fragenden und deutenden Engel erklingt, mehrmals und mehrstimmig.
Wie nehme ich mich und meine Umwelt wahr? Bin ich ein Seh-Mensch oder ein Hör-Mensch? Was hilft beim Verstehen der Wahrnehmungen, ganz speziell in Umbruchzeiten des Lebens? Ein Engel?
Leitung: Romy Isler, KAM Sarnen, Leiterin für Bibliolog und Bibiliodrama
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen, inkl. HGU-Leiterinnen
Anmeldung: Bis 14. November 2018 an Romy Isler KAM Sarnen, info@kam.ch
-
Sa22Dez2018So23Dez2018ganzer TagSachseln
Ranfttreffen "alles egal"
Die Erlebnisnacht für Jugendliche aus der ganzen Schweiz. Am Ranfttreffen 2018 setzen wir uns unter dem Motto "alles egal" mit dem vermeintlichen Gleichgültigkeitsstimmung der jungen Generation auseinander - und beweisen dabei, dass die Jugend von heute auch anders kann. Gemeinsam erkennen und verlauten sie: "Mir ist nicht alles egal. Meine Welt ist mir wichtig. Ich mache den Unterschied."
Am Samstag findet auch wieder der Familienweg statt.
-
Mi23Jan201914.00 - 16.30 UhrÖki Stansstad
Impulsnachmittag
zur Aktion von Fastenopfer und Brot für alle 2019
Inhalt:
- Informationen zur Kampagne 2019
- Vorstellen der Lektionsvorschläge für den Unterricht
- Kennenlernen der Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten
Programm:
14.00 Uhr: Begrüssung und Einführung ins Thema
- Impulstheater zum weiblichen Zugang zu Ökonomie Autor: Martin Henning Schauspielerin: Carine Kapinga aus dem Kongo, verheiratet und wohnhaft in der Schweiz (www.sehen-und-handeln.ch/theater)
- Informationen zur Kampagne FO/BFA von Susanna Anderegg, Regionale Beauftragte Fastenopfer14.45 Uhr: Pausenkaffee, Materialbesichtigung
15.15 Uhr: Atelier 1 Mittelstufe (Zyklus 2) und Atelier 2 Hungertuch
15.55 Uhr: Atelier 3 Oberstufe (Zyklus 3) und Atelier 4 Unterstufe (Zyklus 1)
Verantwortlich: Team Fachstelle KAN/NW und KAM/OW,
Susanna Anderegg, Regionale Beauftragte FastenopferZielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen
Anmeldung: Nicht nötig. Informationen und Abmeldungen unter: info@kam.chh
-
Mi06Feb201914.00 - 17.30 UhrÖki Stansstad
Dein Reich komme
Einführung ins neue Lehrmittel "Dein Reich komme!"
Inhalt:
Das Gebet Jesu aus seiner Zeit heraus verstehen! Hinter den Bitten des Vaterunser / Unser Vater stehen konkrete Erfahrungen von Menschen in einer unruhigen Zeit. Das Lehrmittel "Dein Reich komme!" erzählt in einer packenden Geschichte vom Alltag im ersten Jahrhundert, zur Zeit als Jesus lebte. Die Geschichte vermittelt den Kindern den sozialgeschichtlichen und theologischen Hintergrund des Gebetes Jesu. So werden sie befähigt, Elemente des Gebets in ihrer existenziellen Dimension eigenständig zu deuten.
Die Autorin Moni Egger stellt das Lehrmittel vor. Sie erklärt das Konzept, zeigt seinen Bezug zum Lehrplan LeRUKa und bietet konkrete Umsetzungsbeispiele für die Arbeit mit Kindern von acht bis zehn Jahren. Die Teilnehmenden werden befähigt, "Dein Reich" komme in der eigenen Arbeit einzusetzen. Das Lehrmittel kann im DZ ausgeliehen werden.Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Fachmitarbeiterin der Fachstelle Katechese-Medien Aarau, Autorin von "Dein Reich komme"
Zielgruppe: Katechetisch Tätige 2.- 4. Klasse
Anmeldung bis 15. Januar 2019 an www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Mi20Feb201914.00 UhrPeterhof Sarnen
Treffen Firmverantwortliche
Austausch der Firmverantwortlichen des Kantons Obwalden
Inhalt: Weiterführung der Sitzung - Verantwortlichkeiten / Austausch
Abmeldungen an: kija-ow@bluewin.ch
-
Mi20Mrz201919.30 - 21.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Warum wir Ostern feiern (Das leere Grab)
Godly Play Erzählabend
"Godly Play" ist ein im englisch sprachigen Raum für den Kindergottesdienst und die Sonntagsschule entwickeltes Konzept.
Als Methode, eignet sich Godly Play sehr gut, um mit Menschen biblische Geschichten zu hören und mit ihnen darüber zu theologisieren. Die Methode beruht auf der Pädagogik von Maria Montessori und eignet sich für die Arbeit mit allen Altersstufen von Kindern bis ins hohe Alter.
- Die Teilnehmenden erfahren anhand der Geschichte vom leeren Grab, wie godly-play- Geschichten erzählt und dargeboten werden.
- Sie lernen Ursprung und Intention der Methode kennen.
Leitung: Romy Isler, Fachstelle KAM, godly-play- Erzählerin
Zielgruppe: Religionslehrer-Innen der Primarstufe; Chliichinderfiir-, SunntigsfiirleiterInnen
Anmeldung: bis Montag, 18. März 2019 an Romy Isler (KAM) info@kam.ch
-
Di02Apr201917.30 - 21.00 UhrAbendweg 2, Luzern
Was glaubst du?
Weiterbildungen mit Rainer Oberthür - 1. Anlass
Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Neue Themen - neue Zugänge - neue Materialien
Das Theologisieren mit jungen Menschen lebt von einer offenen Haltung und sensiblen Wahrnehmung, dem Initiieren lebendiger Prozesse und dem Einbringen elementarisierter und anspruchsvoller Inhalte von Religion und Glaube. An neuen Veröffentlichungen und selbst erprobten Unterrichtswegen wird Rainer Oberthür Chancen religiösen Lernens und Erfahrens für uns persönlich und für die Praxis vorstellen und mit uns austauschen und bedenken. Dabei stehen neben der Frage nach dem Anfang und den Möglichkeiten von Gedankenspielen das „Was-glaubst-du-Projekt“ mit Briefen und Liedern zu Lebens- und Glaubensfragen sowie das Kinder-Ausstellungsbuch "Der Friedenssucher" im Mittelpunkt.Was glaubst du? Fragen zwischen Himmel und Erde
Kursziele
Die Teilnehmenden …•… setzen sich fachlich und persönlich mit den Fragen nach dem Anfang von Welt und Mensch auseinander, wie sie von Naturwissenschaft und Theologie gestellt und beantwortet werden
•… unterscheiden die verschiedenen Sichtweisen und Fragen der naturwissenschaftlichen und der biblischen „Erzählungen“ über den Anfang und beziehen sie dann aufeinander
•… lernen unterrichtlich erprobte Wege zur Frage nach Universum und Schöpfung kennen und bedenken sie mit Blick auf eigene praktische Umsetzungen
Kurskosten
Die Kosten für ausserkantonale Teilnehmende belaufen sich auf Fr. 50.–. Der Betrag wird am Kurstag bar (gegen Quittung) abgerechnet.Anmeldung bis 04. März 2019 an: www.lukath.ch>Weiterbildung
-
Mi03Apr201914.00 - 18.00 UhrPfarreiheim Baar, Asylstr. 1
Und wer hat den Urknall erschaffen?
Weiterbildungen mit Rainer Oberthür - 2. Anlass
Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Neue Themen - neue Zugänge - neue Materialien
Das Theologisieren mit jungen Menschen lebt von einer offenen Haltung und sensiblen Wahrnehmung, dem Initiieren lebendiger Prozesse und dem Einbringen elementarisierter und anspruchsvoller Inhalte von Religion und Glaube. An neuen Veröffentlichungen und selbst erprobten Unterrichtswegen wird Rainer Oberthür Chancen religiösen Lernens und Erfahrens für uns persönlich und für die Praxis vorstellen und mit uns austauschen und bedenken. Dabei stehen neben der Frage nach dem Anfang und den Möglichkeiten von Gedankenspielen das „Was-glaubst-du-Projekt“ mit Briefen und Liedern zu Lebens- und Glaubensfragen sowie das Kinder-Ausstellungsbuch "Der Friedenssucher" im Mittelpunkt.Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im RU
Bereits früh fragen Kinder nach dem Anfang von allem. So ist die Entstehung von Universum bzw. Schöpfung ein zentral mitlaufendes Thema im RU. Wie sich naturwissenschaftliche und biblische Perspektiven unterscheiden und aufeinander beziehen lassen, entwickeln und bedenken wir grundsätzlich und praktisch. Dabei stehen „Das Buch vom Anfang von allem“ von Rainer Oberthür und erprobter Unterricht dazu im Mittelpunkt.
Rainer Oberthür erzählt die Geschichte vom Anfang der Welt auf zweierlei Weise: die vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens auf unserer Erde und die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel, ein Loblied auf Gott, der die Welt in sieben Tagen erschaffen hat. Beide Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. Aber wer sie miteinander liest, begreift: Alle Dinge, die wir sehen, können wir doppelt anschauen – als Tatsache und als Geheimnis.
Kurskosten
Die Kosten für ausserkantonale Teilnehmende belaufen sich auf Fr. 50.–. Der Betrag wird am Kurstag bar (gegen Quittung) abgerechnet.Anmeldung bis 04. März 2019 an: bkm@zg.kath.ch
-
Mi22Mai201913.45 - 16.45 UhrInstitut für interreligiösen Dialog ZIID, Zürich
ISLAM
Kursreihe Abrahamitische Religionen. DKK-Frühjahrstagung
Der Kurs befasst sich mit der aktuellen Islamdebatte und mit den Vorurteilen gegenüber dem Islam in der Schweiz. Wir hören von einer Expertin unter anderem - wie die Muslime in der Schweiz leben - wie sie das Christentum wahrnehmen - wie der Glaube in Mischfamilien Islam/Christentum vermittelt wird - wie wir in der Schule über den Islam reden sollen.
Die Kursleiterin Rifa'at Lenzin ist als Tochter pakistanisch-schweizerischer Eltern in der Schweiz aufgewachsen. Sie studierte Islam- und Religionswissenschaften sowie Philosophie und lebt heute als selbständige Islamwissenschafterin in Zürich.
Es ist wichtig, dass sich Religionslehrpersonen in den Weltreligionen, insbesondere auch im Islam auskennen. Sie sollen sich eine Fachkompetenz aneignen, auch wenn sie das Thema im konfessionellen Religionsunterricht nicht direkt umsetzen müssen.Ort: Institut für interreligiösen Dialog ZIID, Pfingstweidstrasse 16, Zürich (Tram 4 ab HB bis Station Schiffbau oder mit Zug bis BH Hardbrücke)
Leitung: Dr. Rifa'at Lenzin, Islamwissenschafterin, Dozentin am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID
Zielgruppe: Katechetisch Tätige aller Stufen und Seelsorgende
Die Kurskosten von Fr. 30.- werden von der Fachstelle KAN übernommen.
Anmeldung bis 06. Mai 2019 an www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Mi05Jun201914.00 - 16.30 UhrPeterhof Sarnen
Treffen katechetisch Tätige im SJ 18/19
Inhalt:
- Infos zum LeRUKa Ob-/Nidwalden
- Arbeit an einem Aufgabenset (in Gruppen)
- Vorstellen neuer Medien
- Sarnen stellt sich vor
Leitung: Romy Isler
Zielgruppe : Katechetisch Tätige aller Stufen
-
Sa08Jun2019
Ausflug Minileitende / Miniverantwortliche
Als Dankeschön für die produktive Arbeit, unternimmt die KIJA mit den Minileitenden- bzw. verantwortlichen einen Ausflug
Anmeldeinformationen und Programm folgen
-
Mi11Sep201914.00 - 17.00 UhrKatholische Pfarreizentrum Pfäffikon SZ
Bewegter Religionsunterricht
Herbsttagung DKK 2019
Referentin: Frau Elisabeth Buck, Dozentin Universität Bamberg, Religionspädagogin und Musikpädagogin, Autorin der Buchreihe "Bewegter Religionsunterricht".
Der Bewegte Religionsunterricht eröffnet ein Begegnungsfeld:
- mit religiösen Themen und Fragen bewegt umzugehen
- die Themen in körperlichen Handlungen zu untersuchen und zu erfahren
- neue räumliche und geistige Perspektiven zu gewinnen
- zu deuten, zu werten und sich eigener Standpunkte bewusst zu werden
Zielgruppe: katechetisch Tätige
Anmeldung: monika.baechler@sz.kath.chp (bis 22. August 2019)
-
Do12Sep201909.30 - 16.15 UhrKatholische Pfarreizentrum Landquart
Bewegter Religionsunterricht
Herbsttagung DKK 2019
Referentin: Frau Elisabeth Buck, Dozentin Universität Bamberg, Religionspädagogin und Musikpädagogin, Autorin der Buchreihe "Bewegter Religionsunterricht".
Der Bewegte Religionsunterricht eröffnet ein Begegnungsfeld:
- mit religiösen Themen und Fragen bewegt umzugehen
- die Themen in körperlichen Handlungen zu untersuchen und zu erfahren
- neue räumliche und geistige Perspektiven zu gewinnen
- zu deuten, zu werten und sich eigener Standpunkte bewusst zu werden
Zielgruppe: katechetisch Tätige
Anmeldung: info@gr.kath.chp (bis 22. August 2019)
-
Mi16Okt201914.00 - 17.00 UhrPfarreiheim Sachseln
Einführung in die Umsetzungshilfe OW/NW zum LeRUKa
Für katechetisch Tätige Zyklus 1 und 3. Klasse OW/NW
Der LeRUKa hat nun UNSER Gesicht:
- Information über die konkrete Umsetzungshilfe
- Arbeit mit niveaudifferenziertem Aufgabenset
"Kompetenzen sind gebündelte Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen und Gestaltungen der Um- und Mitwelt." aus LeRUKa
-
Do24Okt201919.30 - 21.00 UhrPfarrhof Kerns
Treffen Chliichinderfiir/Sunntigsfiir/Chinderfiir
Austausch: Jede Gruppe bringt ein beliebtes Lied und eine Geschichte mit, die gut angekommen ist. Gemeinsam singen wir mit, hören zu und erhaltemn alles auch schriftlich zusammengefasst.
-
Mi06Nov201914.00 - 17.00 UhrPfarreiheim Stans
Einführung in die Umsetzungshilfe OW/NW zum LeRUKa
Für katechetisch Tätige Zyklus 2 (4. -6. Klasse)
Der LeRUKa hat nun UNSER Gesicht:
- Information über die konkrete Umsetzungshilfe
- Arbeit mit niveaudifferenziertem Aufgabenset
-
Mi06Nov201917.30 - 20.00 UhrPfarreiheim Stans
Einführung in die Umsetzungshilfe OW/NW zum LeRUKa
Für katechetisch Tätige Zyklus 3 (Oberstufe)
Der LeRUKa hat nun UNSER Gesicht:
- Information über die konkrete Umsetzungshilfe
- Arbeit mit niveaudifferenziertem Aufgabenset
-
Sa09Nov20198.30 - 12.00 UhrÖki Stansstad
Biblische Geschichten erzählen: Losid ihr Himmel. Ond Ärde los zue (1)
Du sollst den kindern von Taten Gottes erzählen, heisst es immer wieder in der Bibel.
- Der Kurs befähigt zum freien Erzahlen von biblischen Geschichten
Dauer : 2 Samstagvormitage: 9. November (Öki Stansstad) und 16. November (Pfarreizentrum Alpnach)/jeweils 8.30 - 12.00 Uhr
Leitung: Moni Egger, Theologin, Primarlehrerin, Dozentin für Bibelgeschichten, Märchenerzählerin.
Zielgruppe: katechetisch Tätige und Mitglieder Gruppen Kinderfeiern/Familiengottesdienst
Anmeldung bis 20. Oktober: www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Mi13Nov201914.00 - 16.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Treffen katechetisch Tätige / Katechesenkonferenz
- Offene Fragen/Ergänzungen zu den Einführungsveranstaltungen Umsetzungshilfe
- Suche eines "Slogans" zur Einführung LeRUKa, Aktion(en)
- Infos/Medien
"Das Ziel: Die Stärkung der religiösen Orientierungsfähigkeit." aus LeRUKa
-
Sa16Nov20198.30 - 12.00 UhrPfarreizentrum Alpnach
Biblische Geschichten erzählen: Losid ihr Himmel. Ond Ärde los zue (2)
Du sollst den kindern von Taten Gottes erzählen, heisst es immer wieder in der Bibel.
- Der Kurs befähigt zum freien Erzahlen von biblischen Geschichten
Dauer : 2 Samstagvormitage: 9. November (Öki Stansstad) und 16. November (Pfarreizentrum Alpnach)/jeweils 8.30 - 12.00 Uhr
Leitung: Moni Egger, Theologin, Primarlehrerin, Dozentin für Bibelgeschichten, Märchenerzählerin.
Zielgruppe: katechetisch Tätige und Mitglieder Gruppen Kinderfeiern/Familiengottesdienst
Anmeldung bis 20. Oktober: www.kath-nw.ch > Veranstaltungskalender > Kurs anklicken und anmelden
-
Di03Dez201919.30 - 21.00 UhrPfarreiheim Sachseln
Jesus muss nach Ägypten: "Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen"
Eine Weihnachtsgeschichte zum Lesejahr A.
Warum augerechnet Ägypten? ... "Die Bibelarbeit regt an, einen Gang durch das Alte Testament zu unternehmen und sich anhand ausgewählter Texte, in denen die vielfältigen Aspekte der Bedeutung Ägyptens für Israel aufscheinen, der Antwort auf diese frage anzunäheren."
Leitung: Romy Isler
Zielgruppe: katechetisch Tätige und Interessierte
Anmeldung bis Ende November an info@kam.ch
-
Sa21Dez2019So22Dez2019ganzer TagSachseln
Ranfttreffen
Die Erlebnisnacht für Jugendliche aus der ganzen Schweiz.
-
Mi15Jan202014:00 UhrPfarreizentrum Alpnach Dorf
Einführung Fastenopfer / Brot für Alle
Für Gemeindeleitende (Einführungsteil), katechetisch Tätige
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert.
Programm:
14. 00 Uhr: Einführung in die Kampagne durch Jules Rampini, Biobauer und Theologe
14.40 Uhr: Pause
15. 00 Uhr: Ateliers: 1. Runde:
Zyklus 3: Atelier mit Jules Rampini
Zyklus 2: Atelier mit Severin Schnurrenberger
Zyklus 1: Atelier mit Romy Isler15.45 Uhr: Ateliers: 2. Runde:
Zyklus 1 und Zyklus 2 (beide nach Bedarf)
Anmeldung: nicht notwendig, zusätzliche Unterlagen werden auf der Webseite der KAM aufgeschaltet (Downloads)
-
Mi12Feb202014:00 - 17:00 UhrPfarreiheim Sachseln
LeRUKa - Planung konkret
Für katechetisch Tätige
Im Team einen Lerninhalt für das nächste Schuljahr Kompetenz orientiert aufbereiten.
Die Teilnehmenden bestimmen, welche Kompetenz/welches Thema sie erarbeiten wollen.
Anmeldung: info@kam.ch (bis 22. Januar 2020)
-
Mi25Mrz202019:00 - 21:00 UhrPfarreizentrum Alpnach Dorf
Entstehung der Bibel: Exil und Rückkehr mit Hilfe von Godly Play erzählt
Für katechetisch Tätige (Zyklus 2)
Die Geschichte wird nach Godly play erzählt und anschliessend reflektiert. Dazu werden Einsatzmöglichkeiten im RU besprochen.
Anmeldung: info@kam.ch (bis 18. März 2020)
-
Mi16Sep202014:00 - 17:00 UhrPfarrzentrum St. Meinrad, Pfäffikon SZ
Buddhismus
Für katechetisch Tätige und Interessierte
DKK– Weiterbildung mit Marco Röss , Mitarbeiter im Haus der Religionen in Bern
"Die ursprüngliche Lehre Buddhas kannte keine Rituale, wandte sich gegen das Töten von Tieren, anerkannte einen Frauenorden, respektierte andere Religionen, dachte systemisch und stellte die geistige Entwicklung des Individuums in den Mittelpunkt. Immer noch aktuell, denke ich." Marco Röss
Anmeldung: info@kam.ch (bis 31. August 2020)
-
Di13Okt2020Der Termin ist abgesagt und wird in der ersten Helfte 2021 nachgeholt.
Treffen Chliichinder-/Sunntigsfiiren
Gott in unseren Feiern - Wo und wie kommt Gott in unseren/unserem Feiern vor?
Wir wollen das "Thema" Gott bewusst thematisieren, tauschen uns aus, lernen mit- und voneinander: Wie kommt er vor in unseren Feiern? In Geschichten, in Ritualen, in Gebeten, in Haltungen? Worauf achten wir? Was ist uns wichtig?
Zielpublikum: Mitglieder der Chliichinder-/ Sunntigfiirgruppen OW
Leitung: Romy Isler, Stellenleiterin KAM
Anmeldung: info@kam.ch (bis 08. Oktober 2020)
-
Mi14Okt202014.00 - 17.00 UhrPfarreiheim Seewen SZ
LeRUKa - Planung konkret
Start Bildungsraum Modu-IAK (www.moduiak.ch):
Kompetenzorientierte Aufgabensets gestalten
Seit der Veröffentlichung des kompetenzorientierten Lehrplans für Religionsunterricht und Katechese (LeRUKa) wird an dessen konkreten Anwendung gearbeitet. Zum kompetenzorientierten Unterrichtsgestalten bietet sich die Arbeit mittels Aufgabensets an. Diese strukturieren den Lernprozess grob vor und erleichtern so die Planung konkreter Lern- und Unterrichtseinheiten.
Im Fokus stehen die Gestaltung und die Einsatzmöglichkeiten von Aufgabensets mittels "LUKAS-Modell" (Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets):
Begegnen - Erfahren - Intensivieren - ZeigenZielpublikum: Katechetisch Tätige
Leitung: Severin Schnurrenberger, Guido Estermann
Anmeldung: Sekretariat Modu-IAK sekretariat@moduiak.ch oder www.moduiak.ch/weiterbildung (bis 17. September 2020)
-
Mi04Nov2020ABGESAGT
Treffen katechetisch Tätiger / Katechesenkonferenz
Für katechetisch Tätige
-
Mi11Nov202019.30 UhrFachstelle KAN, Bahnhofplatz 4, Stans
Katechet/Katechetin - ein Beruf für Sie?
Informationsabend zur Modularen Innerschweizer Ausbildung zur Katechetin, zum Katecheten mit Fachausweis (Modu - IAK).
-
Di01Dez2020ABGESAGT
Jesus muss nach Ägypten
"Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen"
Warum ausgerechnet Ägypten? "Die Bibelarbeit regt an, einen Gang durch das Alte Testament zu unternehmen und sich anhand ausgewählter Texte, in denen die vielfältigen Aspekte der Bedeutung Ägyptens für Israel aufscheinen, der Antwort auf diese Frage anzunähern."
Zielpublikum: Katechetisch Tätige und Interessierte
Leitung: Romy Isler, Stellenleiterin KAM
Anmeldung: info@kam.ch (bis 24. November 2020)
-
Mi20Jan202114:00 - 16.00 UhrOnline via Zoom
Einführung Kampagne Fastenopfer / Brot für Alle
Für katechetisch Tätige
Vorstellung und Einführung in die katechetischen und religionspädagogischen Unterlagen 2021. Einführung ins Thema und Ateliers zu allen Zyklen.
Programm:
(Man kann sich für einzelne Programmpunkte anmelden.)14.00– 14.45: Thematische Einführung, Beispiele aus der Praxis
14.45– 15.15: Ateliers 1. Teil: Alle drei Zyklen in je eigenen Chaträumen
15.15– 15.25: Pause
15.25– 15.55: Ateliers 2. Teil: Alle drei Zyklen in je eigenen Chaträumen
Ab 16.00 : Möglichkeit für informellen Austausch für InteressierteLeitung:
Severin Schnurrenberger, Fachstelle KAN
Regina Hauenstein, Leitung Fachstelle Religionsunterricht und Sozialdiakonie der ref. Kirche NW
Romy Isler, KAM OWAnmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 18. Januar 2021)
-
Sa06Mrz2021ABGESAGT
Erstes Katechese-Forum Modu-IAK: Was ist Katechese heute?
Für katechetisch Tätige und Verantwortliche für RU und Katechese
Über Katechese nachdenken: Modu-IAK organisiert das erste Katechese-Forum, um gemeinsam Realitäten in der Katechese in den fünf zu Modu-IAK gehörenden Kantonen (ZG, SZ, UR, NW, OW) zu beleuchten.
Leitung: Daniel Ritter, Fachstelle Religionspädagogik TG
Anmeldung: www. moduiak.ch
-
Di20Apr202119.00 - 21.00 UhrPfarreiheim Sachseln
Entstehung der Bibel: Exil und Rückkehr mit Hilfe von Godly play erzählt
Für katechetisch Tätige (Zyklus 2)
Die Geschichte wird nach Godly play - Erzählmethode erzählt und anschliessend reflektiert. Dazu werden Einsatzmöglichkeiten im RU besprochen.
Leitung: Romy Isler, Godly play - Erzählerin
Anmeldung: info@kam.ch (bis 16. April 2021)
-
Di27Apr202119.00 - 21.00 UhrPfarreistube, UG Pfarrkirche Seewen SZ
«Leid und Tod» in der religiösen Entwicklung
Für katechetisch Tätige
Wie können Kinder und Jugendliche im rahmen ihrer religiösen Entwicklung mit Leid und Tod umgehen und was heisst das für jene, die sie begleiten und unterrichten?
Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun stellt ihre Erkenntnisse, die sie im Rahemn einer langzeitigen Studie gemacht hat, vor.
Anmeldung: www. moduiak.ch (bis 13. April 2021)
-
Di25Mai202119.30 - 21.30 UhrPfarreiheim Sachseln
Gott in unseren Feiern - Wie und wo Gott in unseren/unserem Feiern vorkommt?
Für Mitglieder der Chliichinder-/ Sunntigfiirgruppen
Wir wollen das Thema Gott bewusst thematisieren, tauschen uns aus, lernen mit- und voneinander.
Leitung: Romy Isler
Anmeldung: info@kam.ch (bis 20. Mai 2021)
-
Mi26Mai202114.00 - 17.00 UhrTreffpunkt Bahnhof Pfäffikon SZ
DKK-Oasentag: Spirituelle Spaziergang
Für katechetisch Tätige
Wanderung: Pfäffikon - Rapperswil mit spirituellen Impulsen
Leitung: René Trottmann, Fachstelle Katechese URI, DKK Chur
Anmeldung: katechese@kath-uri.ch
-
Di08Jun202119.00 - 21.30 UhrPfarreizentrum Alpnach
Treffen Fürbittgebetsgruppen
Zu Lebensthemen Texte in der Bibel finden
Die Bibel ist voll mit unterschiedlichsten Texten. Sie erzählen, lehren, jubeln, gebieten, klagen, flehen ... von allem, was das Leben ausmacht. Wie aber lassen sich die passende Stellen finden? Und wie können gefundene Texte in eine Liturgie eingebaut werden?
Zielpublikum: Mitglieder der Fürbittsgebetsgruppen
Leitung: Moni Egger, Theologin, Bibelwissenschaftlerin und Märchenerzählerin
Anmeldung: info@kam.ch (bis 15. Mai 2021)
-
Mi09Jun202114.00 - 16.00 UhrPfarreiheim Sachseln
Treffen Katechetisch Tätiger (Katechesekonferenz)
Für katechetisch Tätige
-
Mi16Jun202114.00 - 17.30 UhrPfarreizentrum Alpnach
Ich kanns! Methoden im kompetenzorientierten RU Zyklus 3
Für katechetisch Tätige
Weiterbildung in den einzelnen Zyklen
Die Weiterbildung zeigt, wie Unterrichtsmethoden kompetenzorientiert eingesetzt werden können.
Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Autorin
Anmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 9. Juni 2021)
-
Sa26Jun202114.00 - 17.30 UhrÖki Stansstad
Ich kanns! Methoden im kompetenzorientierten RU Zyklus 2
Für katechetisch Tätige
Weiterbildung in den einzelnen Zyklen
Die Weiterbildung zeigt, wie Unterrichtsmethoden kompetenzorientiert eingesetzt werden können.
Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Autorin
Anmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 9. Juni 2021)
-
Sa26Jun20219.00 - 12.30 UhrÖki Stansstad
Ich kanns! Methoden im kompetenzorientierten RU Zyklus 1
Für katechetisch Tätige
Weiterbildung in den einzelnen Zyklen
Die Weiterbildung zeigt, wie Unterrichtsmethoden kompetenzorientiert eingesetzt werden können.
Leitung: Moni Egger, Primarlehrerin, Theologin, Autorin
Anmeldung: unter: www.kath-nw.ch (bis 9. Juni 2021)