Zyklus 2

Lehrplan Religionsunterricht und Katechese – LeRUKa – OW/NW

Zyklus 2 (ohne 3. Kl.):  4.-6. Kl. Primar
Die 3. Kl. befindet sich im LeRUKa OW/NW im Zyklus 1, weil die Erstkommunionvorbereitung in OW in allen, in NW in einigen Pfarreien in der 3. Kl. durchgeführt wird. Darum fehlt die 3. Kl. hier.

 Arbeitsgruppe LeRUKa Zyklus 2 (2018/19):
OW: Michaela Michel, Irene Rüttimann, Romy Isler
NW: Esther de Clercq, Christa Stutzer, Patrizia Vonwil, Esther Hug, Benno Büeler

Konfessioneller/ökumenischer Religionsunterricht:
In Obwalden werden die katholischen und reformierten Kinder getrennt unterrichtet.
In Nidwalden wird der Religionsunterricht ökumenisch gehalten, d. h. katholische und reformierte Kinder besuchen den Religionsunterricht gemeinsam.

Ort des Religionsunterrichts:
Religionsunterricht und Katechese finden in OW und NW zum grössten Teil in der Schule statt.

Versöhnungsweg:
Die folgende Verteilung der Themen geht davon aus, dass der Versöhnungsweg in OW und NW in der 4. Kl. vorbereitet und durchgeführt wird.

Verbindlichkeit:
Die fett geschriebenen Themen sind in der entsprechenden Klassenstufe verbindlich zu behandeln.

Kleiner Unterschied zwischen OW und NW -Themengruppen:
In der 5./6. Klasse sind die verbindlichen Themen für Ob- und Nidwalden nicht ganz identisch. Weil es in diversen Pfarreien Mischklassen gibt, sind diese Themen nicht den Klassen zugeteilt. Für Nidwalden sind sie in zwei Themengruppen aufgeteilt. Die katechetisch Tätigen können selbst bestimmen, in welcher Klasse sie welche Themengruppe behandeln:
– Themengruppe A: Bruder Klaus und Dorothea, Schöpfung, reformiert-katholisch, Ostern
– Themengruppe B: Bibel, Gleichnisse, Paulus, Bergpredigt

Verlinkung:

  • Beim Mausklick auf einen Zyklus ist für den jeweiligen Zyklus der Plan mit den Inhalten für OW und NW zu sehen.
  • Jeweils am Ende eines Kompetenzbereichs steht „Zusätzliche Unterlagen“.
  • Bei einem mausklick auf den braun geschriebenen Kompetenzbereich gelangen Sie auf die Übersicht der zum Kompetenzbereich gehörenden Inhalts- und Handlungsaspekte. Sie sind auch braun.
  • Wird einer dieser Aspekte angeklickt, erscheint jeweilige Auszug aus dem LeRUKa für OW und NW.
  • Klicken Sie dort einen unterstrichenen Begriff an, erscheinen Angaben für Umsetzungsmöglichkeiten: reli.ch, evtl. Internet, Medien der KAM.

 

Kompetenzbereich A: Identität entwickeln
Kompetenz: Sich an Vorbildern des Lebens und des Glaubens orientieren und diese für sich förderlich werden lassen.
4. Kl. Primar 5./6. Kl. Primar
Inhalts- und Handlungsaspekte A1-3
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
A 1
Ausgewählte Vorbilder charakterisieren, vergleichen und in Bezug zur persönlichen, momentanen Lebenssituation setzen
Josefgeschichte Heilige/Vorbilder, Heldentum, Idole, Nachfrage
A 2
Heilige/glaubensstarke Persönlichkeiten der (Kirchen-) Geschichte beschreiben, in ihrer Wirkung erläutern und in ihrer Vorbildfunktion für heute beurteilen
Christophorus der Gottsucher
Franz von Assisi (Entscheidung)
Bruder Klaus und Dorothee
(auch A 1, C 2, E 1, F 3-6)
Paulus/ Königin EstherFranz von Assisi, Heinrich Pestalozzi, Mutter Theresa, Albert Schweitzer
A 3
Aktuelle „Local Heroes“ nennen, ihre Wirkungsgebiete darstellen und in ihrer Relevanz für das eigene Engagement beurteilen
Prägende Persönlichkeiten in Pfarrei/Kirchgemeinde, Dorf, Stadt, Region, Quartier (vor Ort beurteilen)

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz A: Sich an Vorbildern des Lebens und des Glaubens orientieren und diese für sich förderlich werden lassen.

Kompetenzbereich B: Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben
Kompetenz: Religiöse Ausdrucksweise in Tradition und Gegenwart unterscheiden, deuten und eigene Ausdrucksweise finden.
4. Kl. Primar 5./6. Kl. Primar
Inhalts- und Handlungsaspekte B1-7
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
B 1
Den Aufbau der Bibel beschreiben, biblische Textarten kennen lernen und die Bibel in ihrer Bedeutung für die eigene Identität und in der Gemeinschaft erörtern
Die Bibel
(auch B2,3, F3)
Bibel- ein Buch mit einer langen Geschichte (Entstehung)
Bibel- eine Bibliothek (Bausatz Bibel)
B 2
Die Deutungsoffenheit biblischer Texte kennen, die unterschiedlichen Bedeutungen analysieren, und eigene Deutungen entwickeln
Bibel als Offenbarung, Wegweiser, Lebenshilfe und literarisch zeitloses Werk
 
Kain und Abel, Hiob, Abraham
 
Versuchung in der Wüste
B 3
Die Symbolsprache der Bibel verstehen, in ihrer Bedeutung für die eigene Identität und die Gesellschaft deuten und als Anregung für den eigenen Ausdruck anwenden
Symbol Weg
(auch B5, E7):
Lebensweg, Umkehrweg / Versöhnungsweg
 
Labyrinth, Irrweg, Sackgasse, Verkehrsweg/-garten (Gebote/Verbote), Wegweiser
 
Umkehrgeschichten
(auch B2, C1,2, F1):
Barmherziger Vater, Zachäus, Josefsgeschichte
Schöpfung (NW)
(auch B2, C3, D1, F4,5)
Biblische und andere Schöpfungstexte
 
Gleichnisse (NW)
(auch B2,5, F1):
Schatz im Acker, Senfkorn, Barmherziger Samariter
B 4
Tod und Auferstehung thematisieren, verschiedene Bezüge verstehen und eine eigene persönliche Haltung entwickeln
Jenseitsvorstellungen, Himmel, Paradies, Hoffnung über den Tod hinaus, Auferstehung/Ostern
Grabsteine, Friedhöfe, Christliche Abdankungsformen, Todesanzeigen
B 5
Religiöse Symbole beschreiben, im Umfeld einordnen und auf das eigene Leben beziehen
Friedenssymbole: Kreuz, Taube, Regenbogen, Licht, Brücke Symbole: Licht, Fisch, Kreuz
Symbole und Symbolhandlungen in Sakramenten: Licht, Wasser, Chrisamöl/Kreuz auf Stirn, Handauflegung
B 6
Ausgewählte Themen der Kirchengeschichte herausarbeiten, einen historischen Überblick erstellen und Zusammenhänge darstellen
Paulus
(auch A2, D2, D3)
Verbreitung Christentum
B 7
Das Kirchenjahr beschreiben, einzelne Feste vergleichen und in ihrer Bedeutung für den Alltag überprüfen
Karfreitag
(auch B4,6, C3, D3, E5)
Vom Leid zum Heil
Ostern
(auch B2,4, C1, D4, E1, F3)
Fastenzeit, Sinn des Fastens (Freiheit), Passionszeit bis Pfingsten
 
Kirchenjahr, kirchliche Feiertage

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz B: Religiöse Ausdrucksweise in Tradition und Gegenwart unterscheiden, deuten und eigene Ausdrucksformen finden.

Kompetenzbereich C: Christliche Werte vertreten
Kompetenz: Sich für christliche Wertvorstellungen und Haltungen in einer Gemeinschaft einsetzen.
4. Kl. Primar 5./6. Kl. Primar
Inhalts- und Handlungsaspekte C1-4
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
C 1
Den Wertebezug in alt- und neutestamentlichen Texten nennen, erklären und in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit darstellen
Mose
(auch B2,3,2, D1):
Menschen erfahren…
…Gott begleitet auf dem Weg durch die Wüste in die Freiheit («Ich bin der ich bin»)
…Gott schenkt Regeln für das Leben als Hilfe zum Leben (10 Gebote)
…Gott geht trotz seiner Begleitung vergessen (Goldenes Kalb)
 
Goldene Regel
(auch A1-3, C2, D1,3)
fair streiten, verzeihen
Bergpredigt
(auch B2, C2,3)
Menschenrechte
C 2
Von verschiedenen Werthaltungen erfahren, davon erzählen und sich für Solidarität und Gerechtigkeit einsetzen
Kommunikationsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, materielle und immaterielle Werte, Respekt, Toleranz
Umgang mit fremden Religionen und Kulturen, Vertrauen in mich und in die Welt
C 3
Formen von Verantwortung erkennen, konkrete Formen vergleichen und sich für einzelne und einzelnes engagieren
Kampagne Fastenopfer / Brot für alle, Sternsingen
Menschenrechte, Migration/Flucht, fremd/einander annehmen, Buch Ruth
Schöpfung/Umwelt
Freiwilligenarbeit in Pfarrei/Kirchgemeinde vor Ort
C 4
Leiblichkeit und Geschlechtlichkeit als Voraussetzung einer vorurteilsfreien Haltung wahrnehmen, andere Neigungen verstehen und sich darüber austauschen
Ich gehe meinen Weg mit all meinen Sinnen Genderfragen, Körperwahrnehmung, Scham, Selbstbewusstsein

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz C: Sich für christliche Wertvorstellungen und Haltungen in einer Gemeinschaft einsetzen.

Kompetenzbereich D: Kirchliche Gemeinschaft aufbauen
Kompetenz: Vom Eigenen abstrahieren und sich in andere hineinversetzen.
4. Kl. Primar 5./6. Kl. Primar kath.
Inhalts- und Handlungsaspekte D1-4
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
D 1
Das Verhalten in einer Gemeinschaft
benennen, sich darüber austauschen und Regeln anwenden
Ich – Gemeinschaft
(auch A1-3, C1-4, D3, E1,7, F2)
Freundschaft, Streit, Frieden, Umgang mit Fehler und Schuld, Schritte zur Versöhnung
Stärken / Schwächen, jede/r ist anders, Gleichnis von den Talenten, Umgang mit dem Anders-Sein
Gewissen
Verhaltensweisen an bestimmten Orten und bei anderen Kulturen und Religionen
D 2
Die Kirche als Institution beschreiben, ihre Bedeutung erklären und sich in ihr engagieren
Pfarrei/ Kirchgemeinden, Ökumenischer Rat der Kirchen,
Weltkirche
D 3
Die Kirche als Gemeinschaft in ihrer Vielfalt erkennen, unterschiedliche Glaubenspraxen vergleichen und sich darüber verständigen
Reformiert/katholisch (inhaltlich)
(auch A2,5, B6,7, D4, E3-5, F2)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
 
Ökumene
D4
Die kulturelle Vielfalt der Pfarrei (kath.) und der Kirchgemeinde (ref.) vor Ort wahrnehmen, annehmen und wertschätzen
Christliche Traditionen unterschiedlicher Kulturen

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz D: Vom Eigenen abstrahieren und sich in andere hineinversetzen.

Kompetenzbereich E: Glaube feiern
Kompetenz: Sich in kirchlichen Feiern orientieren und tätig mitfeiern.
4. Kl. Primar 5./6. Kl. Primar kath.
Inhalts- und Handlungsaspekte E1-7
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
E 1
Die Liturgie/kirchliche Feiern als Beziehung zwischen Gott und Mensch wahrnehmen, sich darüber austauschen und feiern
Versöhnungsfeier
(auch C1-3, D1, E1-7)
Eucharistiefeier, Abendmahl/Herrenmahl, Agapefeier, Segensfeier, Versöhnungsfeier, Wortgottesdienst, Schulfeiern (inner- oder ausserhalb der Schule)
E 2
Lieder der Pfarrei (kath.) und der Kirchgemeinde (ref.) kennen, in ihrer Bedeutung verstehen und gemeinschaftlich singen
Lieder zur Versöhnung Lieder der Pfarrei
E 3
Bestandteile liturgischer Feiern benennen, verstehen und sich darüber austauschen
Evangelium, Hochgebet, Segen
E 4
Zentrale kirchliche Symbole beschreiben, ihre Bedeutung erklären und in Bezug zum eigenen Glauben setzen
Kreuzzeichen (Vergebungssymbol) Altar, Ambo, Tabernakel, ewiges Licht, Kanzel, Abendmahlstisch mit aufgeschlagener Bibel
E 5
Gebete und in der Feier verwendete Texte der kirchlichen Tradition kennen, ihren biblischen Ursprung und ihre heutige Bedeutung verstehen und individuell sowie in der Gemeinschaft beten, bzw. sprechen
Gebete zur Versöhnung Antwortrufe Kyrie, Sanctus, Agnus Dei
Trinität, Glaubensbekenntnis: der Kirche, eigenes, Klasse Vater unser – Unser Vater, Stossgebet, Freies Gebet
E 6
Körperhaltungen bei kirchlichen Feiern in ihrer Bedeutung kennen, verstehen und aktiv umsetzen
Friedengruss, Empfang Kommunion/Abendmahl, Gebetshaltungen: knien, stehen, verneigen
E 7
Die Sakramente der Kirche als besondere Beziehung zu Gott wahrnehmen, deuten und als Ausdrucksform der eigenen Gottesbeziehung annehmen
Versöhnung/Vergebung
(auch C1-3, D1, E1-7)

mit mir, mit Mitmenschen, mit Schöpfung, mit Gott
7 Sakramente (kath.)
2 Sakramente (ref.)

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz E: Sich in liturgischen Feiern orientieren und tätig mitfeiern.

Kompetenzbereich F: Christliche Spiritualität
Kompetenz: Sich vielfältige spirituelle und meditative Formen des Christentums erschliessen und eine achtsame Haltung einnehmen.
4. Kl. Primar 5./6. Kl. Primar kath.
Inhalts- und Handlungsaspekte F1-6
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
F 1
Grundfragen des Lebens wahrnehmen, religiös deuten und für das eigene Leben reflektieren
Bedingungsloses Angenommensein von Gott Leben nach dem Tod (OW)
(auch B4,7)
 
Gerechtigkeit, Lebenssinn, Leid, Hiob, Liebe
F 2
Die Glaubenspraxis in der Familie und im Lebensumfeld wahrnehmen, verstehen und sich darin einbringen
Versöhnungszeichen / -riten:
Hände geben, Umarmung, Kreuzzeichen, Weihwasser
usw.
Christliche Familienfeiern, Rituale der familiären Glaubenspraxis z. B. Geburt und Sterben
F 3
Unterschiedliche biblische und nichtbiblische Gebete kennen, zuordnen und situativ anwenden
Gebetshaltungen, Vater unser/Unser Vater, Perlen des Glaubens, irische Segensgebete
F 4
Spiritualität wahrnehmen, sich über Erfahrungen austauschen und sich darauf einlassen
Bibeltexte, Kunst, Musik, Ikonenmalerei, Stille, Mandala, Tanz
F 5
Religiöse Orte charakterisieren, vergleichen und einen persönlichen Bezug schaffen.
Ranft, Grotten, Kapellen, Kirchen, Friedhöfe, Gipfel und Wegkreuze, Kreuzwege
F6
Spirituelle Wegbegleiter entdecken, deuten und für das eigene Leben förderlich werden lassen.
Jesus, Heilige Jesus, Bruder Klaus, Franz von Assisi

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz F: Sich vielfältige spirituelle und meditative Formen des Christentums erschliessen und eine achtsame Haltung einnehmen.

 

Zusätzliche Unterlagen: