Zyklus 1

Lehrplan Religionsunterricht und Katechese – LeRUKa – OW/NW

Zyklus 1 (mit 3. Kl.):  1.-3. Kl. Primar
Die 3. Kl. befindet sich im LeRUKa OW/NW im Zyklus 1, weil die Erstkommunionvorbereitung in OW in allen, in NW in einigen Pfarreien in der 3. Kl. durchgeführt wird.

Arbeitsgruppe LeRUKa Zyklus 1 (2018/19):
OW: Astrid Biedermann, Romy Isler
NW: Brigitte Arnold, Berta Christen, Esther Hug, Benno Büeler

Konfessioneller/ökumenischer Religionsunterricht:
In Obwalden werden die katholischen und reformierten Kinder getrennt unterrichtet.
In Nidwalden wird der Religionsunterricht ökumenisch gehalten, katholische und reformierte Kinder besuchen den Religionsunterricht gemeinsam.

Ort des Religionsunterrichts:
Religionsunterricht und Katechese finden in OW und NW zum grössten Teil in der Schule statt.

Religionsunterricht in der 1. Klasse:
In Obwalden findet in der 1. Kl. kein Religionsunterricht statt.
In Nidwalden wird der Unterricht in der 1. Kl. meist als Heimgruppenunterricht (HGU) gehalten, in zwei Pfarreien auch derjenige der 2. Kl.

Erstkommunionvorbereitung:
In Obwalden ist die Erstkommunionvorbereitung in allen Pfarreien in der 3. Primarklasse, in Nidwalden teilweise auch in der 2. Klasse. Während des Erstkommunionjahres wird in Nidwalden in sogenannten konfessionellen Fenstern unterrichtet, das heisst katholische und reformierte Kinder besuchen den RU in ihrer eigenen Konfession.
Die folgende Verteilung der Themen geht vom Erstkommunionjahr in der 3. Kl. aus. In den Pfarreien, in denen die Erstkommunionvorbereitung in der 2. Kl. stattfindet, sollen in der 1. Kl. die im folgenden Plan aufgeführten Themen der 1./2. Kl. und in der 2. Kl. diejenigen der 3. Klasse behandelt werden.

Verbindlichkeit:
Die fett geschriebenen Themen sind in der entsprechenden Klassenstufe verbindlich zu behandeln.

Verlinkung:

  • Beim Mausklick auf einen Zyklus ist für den jeweiligen Zyklus der Plan mit den Inhalten für OW und NW zu sehen.
  • Jeweils am Ende eines Kompetenzbereichs steht „Zusätzliche Unterlagen“.
  • Bei einem mausklick auf den braun geschriebenen Kompetenzbereich gelangen Sie auf die Übersicht der zum Kompetenzbereich gehörenden Inhalts- und Handlungsaspekte. Sie sind auch braun.
  • Wird einer dieser Aspekte angeklickt, erscheint jeweilige Auszug aus dem LeRUKa für OW und NW.
  • Klicken Sie dort einen unterstrichenen Begriff an, erscheinen Angaben für Umsetzungsmöglichkeiten: reli.ch, evtl. Internet, Medien der KAM.

 

Kompetenzbereich A: Identität entwickeln
Kompetenz: Sich selbst mit positiven und negativen Gefühlen und Eigenschaften wahrnehmen und annehmen.
1./2. Kl. Primar 3. Kl. Primar kath. 3. Kl.Primar ref.
Inhalts- und Handlungsaspekte A1-4
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
A 1
Eigene Gefühle wahrnehmen, verstehen und angemessen ausdrücken
Angst, Dankbarkeit, Freude, Liebe Mut, Schmerz, Traurigkeit, Vertrauen, Wut
A 2
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen, verstehen und ausdrücken
Anerkennung, Freundschaft, Geborgenheit, Nähe und Distanz, Sicherheit, Versöhnung
A 3
Die biblische Sicht der Einmaligkeit aller Menschen vor Gott verstehen, sie einordnen und für sich förderlich werden lassen
Gott
(auch B1, E1,6,7)
Gottesbild, Schöpfung, Schöpfungsgeschichte, Spuren GottesKind Gottes sein
A 4
Sich selbst als Geschöpf mit Begabungen und Schwächen wahrnehmen, beschreiben und annehmen
Engel, geboren werden und sterben, Hilfe anbieten/annehmen, Psalm 139, Stärken, Talente

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz A: Sich selbst mit positiven und negativen Gefühlen und Eigenschaften wahrnehmen und annehmen

Kompetenzbereich B: Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben
Kompetenz: Grundformen religiöser Ausdrucksweise kennen, deuten und eigene Ausdrucksformen finden.
1./2. Kl. Primar 3. Kl. Primar kath. 3. Kl.Primar ref.
Inhalts- und Handlungsaspekte A1-4
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
B 1
Biblische Aufbruchs-, Verheissungs-, Segens- und Befreiungsgeschichten kennen, die befreiende und schützende Dimension Gottes verstehen und Vertrauen entwickeln
Jesusgeschichten: Geburt Jesu, Jesus und die Kinder, Bartimäus
(auch B4, C2, F3,4,6)
Informationen zum Umfeld von JesusBeziehungsgeschichten: Jünger/Jüngerinnen, Petrus, Maria MagdalenaTaufe JesuHanna, Noah, Samuel, Jona
Heilungsgeschichten: Aussätziger, Gelähmter, Gehörloser, Mann mit verdorrter Hand, gekrümmte Frau

Gleichnisgeschichten: Vom Guten Hirten

Maria – Mutter von Jesus

B 2
Christliche Gebetspraktiken kennen, vergleichen und gestalten


Gebetshaltungen
(auch E2,3,6 F3,4):
Körperliche Ausdrucksweisen wie Handreichung, knien, stehen, verbeugen etc.
Kreuzzeichen, Singen, Stille
B 3
Verschiedene biblische und nichtbiblische Gebete kennen, vergleichen und einsetzen
Vater unser / Unser Vater
(auch B2, C2,3, E1-4,6 F4)
Gebet: Danken, bitten, loben, freies Gebet
Gegrüsst, seist du, Maria
B 4
Kirche in ihrer Pluralität als Ort von unterschiedlichen Gebetspraktiken erfahren, die Entstehung der kirchlichen Feiertage kennen und diese im eigenen Lebenskontext erleben
Kirchenjahr: Erntedank, Advent, Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten
Weihnachten Hoher Donnerstag
(auch F3,4,6)
Fronleichnam
(auch E5, F3,4,6)
Erntedank
(auch F1-3)

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz B: Grundformen religiöser Ausdrucksweise kennen, deuten und eigene Ausdrucksformen finden.

Kompetenzbereich C: Christliche Werte vertreten
Kompetenz: Eigene und christliche Werte wahrnehmen und benennen.
1./2. Kl. Primar 3. Kl. Primar kath. 3. Kl.Primar ref.
Inhalts- und Handlungsaspekte C1-3
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
C 1
Eigene und fremde Wertvorstellungen beschreiben, erklären und überprüfen
Angst, Dankbarkeit, Freude, Liebe Mut, Schmerz, Traurigkeit, Vertrauen, Wut
C 2
Denk-, Rede und Handlungsoptionen im Leben und Handeln der Person Jesu Christi wahrnehmen, verstehen und in Bezug zu eigenen Wertvorstellungen setzen
  Jesusgeschichten: Mahlgeschichten
(auch B1, C3, F4,6)
Letztes Abendmahl, Speisung der Fünftausend, Emmaus, Levi
Alttestamentliche Mahlgeschichten: Manna, Ruth und Noemi, ElijaPassions- und Ostergeschichten
C 3
Christliche Wertvorstellungen über Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Frieden, Partnerschaftlichkeit und Wahrheit in der biblischen und nachbiblischen Tradition wahrnehmen, begründen und entwickeln
Barmherziger Samariter, Maria und Elisabeth

Heilige: Barbara, Luzia, Christophorus, Elisabeth von Thüringen, Nikolaus von Myra

Helen Keller

Kampagne Fastenopfer/Brot für alle, Sternsingen

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz C: Eigene und christliche Wertvorstellungen wahrnehmen und benennen

Kompetenzbereich D: Kirchliche Gemeinschaft aufbauen
Kompetenz: Eigene und fremde Bedürfnisse in der kirchlichen Gemeinschaft wahrnehmen und ausdrücken.
1./2. Kl. Primar 3. Kl. Primar kath. 3. Kl.Primar ref.
Inhalts- und Handlungsaspekte D1-4
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
D 1
Erfahrungen in der Gemeinschaft wahrnehmen, benennen und sich darüber verständigen
Gemeinschaft Familie, Gemeinschaft Klasse, angenommen sein, ausgegrenzt werden, Dankbarkeit, Einsamkeit, gemeinsam stark sein, sich einbringen
D 2
Verhaltensweisen einer Gemeinschaft erfahren, verstehen und übernehmen
Rituale
(auch B2, E2,5, F2,4)

Normen, Regeln, Werte

D 3
Die Kirche als Ort der Gemeinschaft wahrnehmen, sich darin einfinden und integrieren
Pfarrei als Gemeinschaft von zu Christus Gehörenden, Menschen der eigenen Pfarrei kennenlernen
Fronleichnam, Hoher Donnerstag, Taufver-sprechen, Begegnungstag für Erstkommunion
D 4
Die Kirche als architektonisches Gebäude erkunden, deuten und das eigene Befinden im Kirchenraum ausdrücken
Kirchenraum-Beheimatung
(auch E1-4, F5)
Am Beispiel der Kirche in der Pfarrei: Biblische Bezüge, Gerüche, Klänge und Kunst im Kirchenraum usw. Sich im Kirchenraum bewegen, darin feiern

Zusätzliche Unterlagen:
Kompetenz D: Eigene und fremde Bedürfnisse in der kirchlichen Gemeinschaft wahrnehmen und ausdrücken

Kompetenzbereich E: Katholischer / Reformierter Glaube feiern
Kompetenz: Kirchliche Feiern als Ausdruck des Glaubens erleben, sich darin orientieren und mitfeiern.
1./2. Kl. Primar 3. Kl. Primar kath. 3. Kl.Primar ref.
Inhalts- und Handlungsaspekte E1-7
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
E 1
Die Liturgie als Beziehung zwischen Gott und Mensch wahrnehmen, sich darüber austauschen und feiern
Sunntigsfiir, Segensfeier, Wortgottesdienst, Familiengottesdienst, Weg-Gottesdienst
E 2
Christliche Gebetshaltungen und -praktiken erfahren, diese benennen und anwenden
Gebetshaltungen
(auch B3, E2,3,6, F3,4)
Kreuzzeichen (kath.), gefaltete/offene Hände
E 3
Singen als religiöse Ausdrucksform kennenlernen, einüben und praktizieren
Liedgut der Pfarrei/Kirchgemeinde vor Ort
E 4
Bestandteile gottesdienstlicher Feiern benennen, in Grundzügen verstehen und sich darüber austauschen
Teile des Gottesdienstes:
(auch B1,3, D3, E1-3)
Bibellesungen, Fürbitten, Segen
Teile des Gottesdienstes:
(auch B2,3, D1-3, E1,2,6)
Liturgischer Ablauf
und gebräuchliche (Wechsel-) Gebete in den Gottesdienstfeiern der eigenen Pfarrei und in den Schulgottesdiensten
E 5
Christliche Symbole betrachten, erschliessen und einen Bezug zum eigenen Leben herstellen
Symbole
(auch D4, F5)
Feuer (Kerzen), Licht, Wasser, Kreuz
Symbole
(auch D4,7, F4)
Brot-Weizenkorn, Wein-Rebstock
E 6
Biblische und nichtbiblische Gebete als Kommunikationsform zwischen Gott und Mensch kennen, verstehen und einsetzen
Stilles Gebet
E 7
Die Sakramente der Kirche als besondere Beziehung zu Gott wahrnehmen, deuten und als Ausdrucksform der eigenen Gottesbeziehung annehmen
Taufe
(auch D1-3, E1-7, F4)
Eucharistie
(auch D1-3, E1-7, F4)
Abendmahl
(auch D1-3, E1-7, F4)

Zusätzliche Unterlagen
Kompetenz E: Liturgische Feiern als Ausdruck des Glaubens erleben, sich darin orientieren und mitfeiern

Kompetenzbereich F: Katholischer / Reformierter Glaube feiern
Kompetenz: Kirchliche Feiern als Ausdruck des Glaubens erleben, sich darin orientieren und mitfeiern.
1./2. Kl. Primar 3. Kl. Primar kath. 3. Kl.Primar ref.
Inhalts- und Handlungsaspekte F1-6
Verbindliche Themen (fett)
Themenvorschläge/-ideen
F 1
Grundfragen des Lebens wahrnehmen, religiös deuten und für das eigene Leben bewerten
Leben und sterben, staunen, zweifeln
F 2
Die Glaubenspraxis in der Familie wahrnehmen, zuordnen und sich darin einbringen
Kirchliche Feste im Jahreskreis in der Familie: Rituale und Gebete
F 3
Unterschiedliche biblische und nichtbiblische Gebete kennen, vergleichen und in passenden Situationen beten
Morgengebet, Nachtgebet, Tischgebet, Vaterunser/unserVater
F 4
Die Beziehung zu Jesus Christus wahrnehmen, sich darüber verständigen und der Beziehung Ausdruck verleihen
Freies Beten zu Jesus
F 5
Religiöse Orte charakterisieren, erklären und einen persönlichen Bezug schaffen
Kirche, Nazur
F 6
Spirituelle Wegbegleiter entdecken, deuten und für das eigene Leben förderlich werden lassen
Jesus, (Schutz-)Engel

Zusätzliche Unterlagen
Kompetenz F: In ausgewählten spirituellen Formen des Christentums Grunderfahrungen des Lebens wahrnehmen.

 

Zusätzliche Unterlagen